Zu lange getankt, ungewöhnlich ruhige Nordsee, aber wie weit reicht die Tide?

Tja, nur bis Cuxhaven hat’s gereicht. Mehr war nicht drin heute. Auf der Elbe war aber ordentlich was los:

DSC06226

Und die Marina in Cuxhaven ist viel netter als ich es erwartet habe:

DSC06231

Später kam dann noch eine ziemlich große Motoryacht. Daneben sieht meine Julius direkt klein aus:

DSC06232

Der Dampfer wurde aber auch nur von einem Pärchen gefahren. Was macht man zu zweit mit so viel Platz?

Da ich ja nun schon Mittags angelegt hatte und nicht mehr weiterkam, habe ich noch eine kurze Tour mit dem Schlauchboot gemacht. Im Amerikahafen habe ich die Elbe 1 liegen sehen, ein bekanntes ehemaliges Feuerschiff:

DSC06235

Und in einem anderen Hafen lag ein ziemlich alter Schlepper, den offensichtlich jemand schon lange liebt:

DSC06237

Werftzeit und Winterlager

Nun liegt die JULIUS wieder beim EMC und es ist kaum Erwähnenswertes passiert in der letzten Zeit. Im Oktober hatte ich die Julius von Damp nach Hamburg überführt und erstmal bei der Julius Grube Werft festgemacht. Vorletzte Woche habe ich die Julius dort kurz auf den Slipwagen gebracht:

Die JULIUS auf dem Slipwagen auf der Werft.
Die JULIUS auf dem Slipwagen auf der Werft.

Mit einem neuen Schiff ist so eine Operation immer etwas aufregend, es ist aber alles gut gegangen.

Die Werft hat dann neue Schichten Antifouling aufgebracht, die Packung der Stopfbuchse erneuert und die leckende Seewasserpumpe des äußeren Kühlkreislaufs habe ich tauschen lassen. Sonst war nichts zu tun.

Letzten Freitag haben wir dann wieder abgeslippt, und gestern habe ich die Julius dann durch die Tiefstack-Schleuse in die Bille gebracht und dort meinen Winterplatz beim EMC eingenommen:

EMC Vereinshafen in der Bille in Hamburg aus der Luft.
EMC Vereinshafen in der Bille in Hamburg aus der Luft.

Witzigerweise liege ich beim EMC nun direkt neben der Xenia, meinem vorherigen Boot, das nun bei Manuela in guten Händen ist.

Nun schauen wir mal, was die Wintersaison so bringt. Ein paar kleine Arbeiten habe ich noch auf dem Zettel, und wenn gutes Wetter ist findet sich vielleicht auch mal Zeit für eine Ausfahrt.

Hamburger Hafen und die Elbe aus der Luft

Seit einigen Tagen habe ich ein neues Werkzeug, um Videos und Fotos aus anderen Perspektiven aufnehmen zu können: Eine Drohne, genauer eine DJI Phantom 3 Advanced. Die ersten Erfahrungen sind durchweg positiv – die Phantom 3 ist halbprofessionell und kein Spielzeug.

Heute war ich kurz an der Elbe, um mit der Drohne zu üben, und das ist dabei herausgekommen (mit Ton schauen!):

Probleme in der Giselau-Schleuse im NOK – Online-Petition

Vom Nord-Ostsee-Kanal (NOK) aus zweigt die Eider ab, die mittels Gieselau-Schleuse erreichbar ist und dann zur Nordsee führt.

Oldenbüttel NIK 1211“ von Nightflyer - Eigenes Werk (Originaltext: eigenes Foto). Lizenziert unter CC BY 3.0 über Wikimedia Commons
Oldenbüttel NIK 1211“ von Nightflyer – Eigenes Werk (Originaltext: eigenes Foto). Lizenziert unter CC BY 3.0 über Wikimedia Commons

Diese Schleuse wurde – wie auch die Hauptschleusen des Kanals – über die Zeit vernachlässigt und auf Verschleiß gefahren. Nun ist sie bis mindestens über die Wintersaison geschlossen, wie das WSA hier mitteilt.

Die Schließung ist nicht, um die Schleuse instand zu setzen, sondern um überhaupt erstmal zu beurteilen, welche Schäden vorhanden sind. Danach erst wird überlegt, wie es weitergeht.

Diese Geschichte weiterlesen

Blogtipp: Klaus von der Néfertiti

Für den Fall, dass einer von euch die wunderbaren Geschichten von Klaus noch nicht kennt, klickt hier: http://segeln-blog-nordsee-ostsee.de/

Alle bisherigen Reisen in chronologischer Ordnung findet ihr hier: http://segeln-blog-nordsee-ostsee.de/fahrtensegeln-chronologisch/, und wer direkt in die letzte Reise einsteigen möchte (zu der Klaus jetzt über Winter regelmäßig neue Beiträge schreibt), klickt hier: http://segeln-blog-nordsee-ostsee.de/1237/segelblog-kaeptn-bligh-klo-auf-der-nefertiti/

Wichtig: wenn du in einem Beitrag bist, kannst du auf den grauen Pfeil rechts (siehe Screenshot, roter Pfeil von mir!) klicken, dann kommst du zum nächsten Beitrag in chronologischer Reihenfolge.

1 Paar. 1 Monat auf See. 3.650 Seemeilen. Nonstop: Mit einem Motorboot.

„Schatz, ich habe keine Lust mehr auf Südafrika. Lass uns mal in die Karibik fahren.“
„Mmmh… wie weit ist das denn?“
„Etwas über 3.600 Seemeilen, einen Monat auf See.“
„Okay.“

Ganz so trivial wird sich die Entscheidungsfindung auf der MV Dirona auf Langfahrt wohl nicht abgespielt haben, aber letztlich haben James und Jennifer von der MV Dirona genau das gemacht: Von Südafrika nach Barbados nonstop:

Von Südafrika nach Barbados. Nonstop.
Von Südafrika nach Barbados. Nonstop.

Das waren 3.650 Seemeilen, die sie in einem Monat (!) auf See mit ihrer Nordhavn 52 im Kielwasser gelassen haben. Hier kann man nun wahlweise an Adjektive wie „cool“, „wahnsinnig“, „mutig“, „verrückt“ oder einfach „ungewöhnlich“ denken – in jedem Fall ist es eine ungewöhnliche Leistung, selbst mit einer Nordhavn 52:

Nordhavn 52 - ein schönes Boot für die Langfahrt.
Ein schönes Boot für die Langfahrt.

Einen Monat durchgehend auf See – das bringt einige interessante Herausforderungen mit sich. 

Diese Geschichte weiterlesen

Filmtipp: Zeitmillionär von Claus „The Sailing Bassman“ Aktoprak

Zeitmillionär“ ist der beste Amateur-Segelfilm, den ich bisher gekauft und gesehen habe. Claus versteht es nicht nur, nett zu erzählen, sondern würzt den Film mit vielen selbst geschriebenen Musiktiteln, die allesamt nach seiner Reise professionell produziert wurden und sich richtig gut anhören.

Der Film handelt von einem halben Jahr Segeln in den schwedischen Schären, in denen Claus nicht nur das Leben genossen und sich in Langeweile gesonnt hat, sondern auch kreativ war und seiner Berufung nachgegangen ist: Musik zu schreiben.

Und genau das ist ein Punkt, der „Zeitmillionär“ von anderen Segelfilmen abhebt: Zwischen den Erzählungen und schönen Segel- und Landschaftsaufnahmen berichtet Claus immer mal von den Ideen, die ihn zu einzelnen Songs geführt haben und zeigt, wie sie später mit anderen Musikern produziert wurden.

Puristen mögen das langweilig oder deplaziert finden und sich den vielen Amateuerfilmen zuwenden, die sich wirklich nur um das Segeln drehen. Wir fanden das aber erfrischend und sehr unterhaltsam.

Zeitmillionär von Claus Aktoprak

Zeitmillionär kann hier gekauft werden: http://shop.segel-filme.de

Update Juli 2016: Mittlerweile gibt es auch die Musik zu kaufen, hier klicken für meine Meinung zum Musik Album „Zeitmillionär“.

Ein guter Händler!

Vor einigen Monaten hatte ich einen Sterling Lichtmaschinen-Batterielader (auch Ladebooster genannt) gekauft, damit meine Lichtmaschine auch mal gefordert wird. Auf der Xenia hatte ich auch schon so ein Gerät und war hochzufrieden.

Jetzt hat sich herausgestellt, dass der Sterling zu heiß wird. Grund: Die Lüfter laufen nicht, warum auch immer. Gekauft hatte ich bei Jörg Winkel von yachtbatterie.de.

Heute morgen hatte ich vorsichtig angefragt, ob ich zeitnah ein Austauschgerät bekommen kann. Der Sommerurlaub ist nicht mehr weit, und eine Reparatur wird wahrscheinlich zu lange dauern.

Eben nun die Antwort:

„Austauschgerät ist unterwegs, das defekte Gerät bitte zurücksenden an…“.

So gut und einfach kann es bei einem guten Händler laufen. Danke, Jörg.

Ab heute in der boote 7/2016: Mein Artikel über seegängige Motorboote!

Seegängige Motorboote - hier eine Nordhavn
Seegängige Motorboote – hier eine Nordhavn

„Danke für diesen Bericht in Boote.
Es wird in Europa viel zu wenig über seegehende Motoryachten geschrieben und
somit findet man auch nicht viele seegehende Motoryachten in unseren Häfen.“

So schrieb mir Marinus, der Besitzer der wohl einzigen Kadey Krogen Yacht in Europa, der die boote 7/2016 schon in digitaler Form gelesen hat.

Wer – wie ich – das klassische Papierheft bevorzugt: Ab heute liegt mein Artikel über seegängige Motorboote (Motorkreuzer) in der neuen boote 7/2016 am Kiosk:

boote 7/2016 mit meinem Artikel über seegängige Motorboote
boote 7/2016 mit meinem Artikel über seegängige Motorboote

Und wer tiefer in die Thematik einsteigen will muss dieses Buch lesen:

Voyaging Under Power von Robert P. Beebe
Voyaging Under Power von Robert P. Beebe

Was sich bewährt hat: Boot Erfahrung aus 13 Jahren

Mit der JULIUS auf der Ostsee.
Mit der JULIUS auf der Ostsee.
Seit über 13 Jahren (Stand 2022) sind wir nun mit einem Motorkreuzer auf Ostsee und Nordsee unterwegs. Ich mache sehr viel selbst am Boot und habe in der Zeit viel Erfahrung mit Ausrüstung, Materialien und Werkzeugen gesammelt. Hier führe ich eine Liste mit Dingen, die sich bei uns bewährt haben und die ich guten Gewissens empfehlen kann. Die meisten Links führen zu Amazon, und bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision. Kaufe gerne bei einem Händler in deiner Nähe. Aber wenn du über einen dieser Links bestellst, gibst du mir eine Gegenleistung für meine Arbeit auf booteblog.

Letzte Aktualisierungen dieses Artikels 5 neu

  • 6. Februar 2022: Vorratsdosen von Mepa Modulo und OXO in Haushalt und Vorratshaltung
  • 6. Februar 2022: Fest sitzende Schrauben spielen leicht lösen mit einem Schlagschrauber, siehe Werkzeug
  • 6. Februar 2022: Große Innen-Sechskant Nüsse in Werkzeug
  • 6. Februar 2022: Makita Flex aka Winkelschleifer in Werkzeug
  • 6. Februar 2022: Active-Noise-Cancelling Kopfhörer Apple Airpods Max in Kleinigkeiten

Shops

KlabauterShop Elektrik und Co. Für Boote und Yachten. Eine Neuentdeckung: KlabauterShop. Hat eine reiche Auswahl an elektronischer Ausrüstung. Die Crew ist freundlich und hilfsbereit, kann fachgerecht beraten und die Preise sind gut: klabauter-shop.de.
Enßlin wegweisende Marine-Elektronik Plotter, Instrumente, Radar, Funk… alle meine Yacht Elektronik habe ich bei www.ensslin.com gekauft.
Jürgen hat Ahnung, macht gute Angebote, die meisten Sachen sind auf Lager, der Versand ist schnell. Und wenn mit einem Gerät mal etwas nicht stimmt, wird zügig und zielorientiert eine schnelle Lösung gefunden. Ich bin mit seinem Service wirklich rundum zufrieden.
Toplicht -  Ausrüstung für traditionelle Schiffe und klassische Yachten Toplicht hat viele Sachen, die andere Ausrüster nicht im Programm haben. Und immer in guter bis exzellenter Qualität. Das Personal bei Toplicht ist super: Sehr kompetent und eigentlich nie um einen Lösungsvorschlag verlegen. Und: Toplicht hat alles auf Lager!
Wer im Raum Hamburg wohnt, der sollte unbedingt zu Toplicht in das Ladengeschäft fahren. Ein ganz wunderbarer Ort, voller Duft nach Meer und Fernweh.

Haushalt und Vorratshaltung

Je länger und weiter wir unterwegs sind, desto wichtiger wird Vorratshaltung und die Vermeidung von Müll. Hierbei haben wir uns auf Mepa Modula Behälter standardisiert. Zum Beispiel: Es gibt viele weitere Größen. Die Boxen können gut gestapelt werden und halten Lebensmittel sauber und trocken.
Für einige Dinge wie z.B. Kaffee finden wir OXO Good Grips Pop-Behälter die bessere Lösung. Wir sind erst später auf diese Boxen gekommen und hatten schon viele Mepal Modula Dosen, sonst hätten wir uns vielleicht auch auf OXO standardisiert.
Wir schleppen kein Wasser und müssen nicht zig leere Pfandflaschen lagern, das Wasser aus unserem Trinkwassertank ist immer frisch und kann bedenkenlos getrunken werden (siehe dazu Frischwasser auf dem Boot frisch halten: Mit Zement. und Keine Wasserflaschen mehr schleppen: trinkbares Trinkwasser an Bord).
Zu sprudeln verwenden wir diesen Sodastream „Easy“ , den ich ideal für den Betrieb ab Bord finde. Handlich, einfach zu verwenden, und sieht auch noch gut aus.
Dyson Akku Handstaubsauger Staubsauger: Ganz klar nur einen Dyson. Wir haben den Dyson Handstaubsauger v6 (es gibt mittlerweile auch V8 und V10. Über das alte Modell DC34 hatte ich hier geschrieben).
Der Würth Bremsenreiniger Reiniger für Öl und Maschinenschmutz: Der Bremsenreiniger von Würth ist wirksam und sicher in der Anwendung. Öl, Diesel und ähnliche Verschmutzungen lassen sich damit zuverlässig entfernen. Selbst aus dem Teppich habe ich einen Ölfleck damit entfernen können.

Bootspflege

Diese Geschichte weiterlesen

Musik-Tipp: Die CD Zeitmillionär von Claus Aktoprak & Friends

Musik CD Zeitmillionär von Claus Aktoprak

Vor ein paar Tagen fuhr ich im Auto geschäftlich nach Hannover, morgens um acht. Das iPhone spielte „Ich geh segeln“. Und schon bei den ersten Klängen wanderten meine Gedanken auf die See: Es war blauer Himmel, ein leichter Wind, das Schiff fährt unter Autopilot vor sich hin, ich liege an Deck und schaue in die Ferne.

Ich hatte schon den Film „Zeitmillionär“ von Claus Aktoprak sehr gelobt (Bericht hier), unter anderem auch für den – wie ich finde – sehr gelungenen Mix aus Segelfilm und Musik.

Die aus den Zeitmillionen entstandenen Songs hat Claus nach seiner Rückkehr mit vielen weiteren professionellen Musikern im Studio aufgenommen mit dem Ziel, daraus ein eigenes Album zu machen. Und eben daraus ist der Song „Ich geh segeln“.

Und nun ist es da:

Diese Geschichte weiterlesen

Ratgeber auf booteblog.net

Hier auf booteblog.net gibt es mittlerweile viele Artikel: Von Reiseberichten über Seemannschaft, Gesundheit bis hin zu technischen Themen. Ein paar Artikel sind besonders beliebt, und damit du sie einfach finden kannst, führe ich hier eine Liste dieser beliebten Artikel.
Reisegeschichten findest du hier. Wenn Du weiter stöbern möchtest, nutze die Box „Alle Artikel“ auf der rechten Seite!

Diese Geschichte weiterlesen

Tankdeckel gesucht!

Suche Tankdeckel - hier die Oberseite
Suche Tankdeckel – hier die Oberseite

Einer meiner Tankdeckel ist verloren gegangen, und es ist gar nicht so einfach, Ersatz dafür zu beschaffen. Bei den üblichen Händlern bin ich bisher nicht fündig geworden… weißt Du vielleicht, was für ein Deckel das ist und wo ich den (oder den ganzen Satz aus Stutzen und Deckel) herbekomme?

Die Maße sind:

  • Durchmesser am Gewinde: 50mm
  • Durchmesser am Deckel: 58mm
  • Höhe: 9mm

[1. Update: Ein Blogleser hat mich auf einen holländischen Großhändler aufmerksam gemacht, der diesen Stutzen/Deckel hat. Das sieht sehr passend aus, danke!]

[2. Update: Ich habe Bezugsmöglichkeiten benannt bekommen und der Vorbesitzer meiner JULIUS hat einen Laden bei sich um die Ecke, wo diese Deckel verkauft werden. Er kauft einen und schickt ihn zu mir 🙂 Danke!]

Weitere Fotos:

Tankdeckel - SeitenansichtTankdecke - Sicht von unten

 

Update zur Aktion „Kurs New York“: Knapp 400 Euro für die Seenotretter!

Dafür, dass Urlaubszeit ist und die meisten Skipper unterwegs sind, läuft die Aktion „Vergriffenes Buch ‚Kurs New York‘ doch noch erhältlich – gegen Spende für Seenotretter“ gut an!

Mit dem Motorboot über den Atlantik
Darum geht es: Ein besonderes Buch, eigentlich vergriffen, über mich direkt von der Autorin doch noch erhältlich.

Bisher 23 Besteller, 11 Geldeingänge und fast 400 Euro Spende für die Seenotretter. Im Schnitt hat also jeder der elf Besteller, die schon überwiesen haben, über 36 Euro gespendet – super! 

Und es sind noch etwas über 100 Bücher übrig – also wer dieses ganz besondere Buch einer Fahrt von Deutschland in die USA via Nordatlantik und Kanada in den 80er Jahren haben möchte: Hier klicken für die Aktion „Kurs New York doch noch erhältlich“!

Gefunden: Endgültige Antworten auf technische Boots-Fragen.

Ein Boot kann viel Technik haben. Dementsprechend viele Fragen und Probleme können entstehen.
Ein Boot kann viel Technik haben. Dementsprechend viele Fragen und Probleme können entstehen.

„Welchen Batterie-Typ soll ich denn jetzt nehmen?“

„Wie kann ich meine Batterien an Bord schneller laden?“

„Lohnen sich Solarzellen, oder soll ich besser Windkraft nehmen?“

„Warum überhitzt mein Motor?“

„Sind Zusätze zum Öl wirksam und empfehlenswert?“

Wer kann es sich schon leisten, all die Technikfragen von Fachleuten erledigen zu lassen? So müssen wir als Bootseigner uns regelmäßig mit technischen Fragen beschäftigen.

Und so interessant es im Einzelfall vielleicht auch ist, so mühsam ist die Recherche auch. Suche in Google, Fragen in Foren, nützliche Antworten vom Gerede der Stammtisch-Kapitäne trennen… oft müssen Stunden, manchmal sogar Tage aufgewendet werden, um eine passende Antwort zu erhalten.

Mich nervt das.

Gibt es nicht irgendwo echtes Fachwissen an einer Stelle?

Diese Geschichte weiterlesen

Ein Denkmal für die Seenotretter: Mayday++Mayday++Mayday

Mayday - Seenotretter über ihre dramatischten Einsätze, Ankerherz Verlag
Mayday – Seenotretter über ihre dramatischten Einsätze, Ankerherz Verlag

„Ich musste es endlich tun“, sagt Barnes. „Ich fühlte mich schuldig“.

[…]

Barnes ist aufgewühlt, aufgeregt, als er über die Gangway geht. Er fragt vorsichtig nach dem Vormann.
„Ich habe euch als meine Feinde gesehen. Ich möchte mich entschuldigen“, bringt er hervor. „Erst heute kann ich würdigen, was ihr getan habt, und möchte mich stellvertretend bei Ihnen und Ihrer Besatzung dafür bedanken.“ (Aus „Mayday“, Ankerherz Verlag)

Jungejunge, was für eine Intensive Geschichte: „MIster Barnes hört auf sein Gewissen“. Aus dem Buch „Mayday – Seenotretter über ihre dramatischen Einsätze“ (Ankerherz Verlag, Link zu Amazon).

Diese Geschichte weiterlesen