Tipps zum Ankern mit dem Boot

Ankern mit dem Boot machen wir mittlerweile recht häufig. Genauer gesagt ankern wir mit dem Boot eigentlich öfter, als dass wir in Häfen übernachten. Dabei habe ich einige erste Erfahrungen gemacht, die ich in diesem Artikel zusammenfasse.

Ankern mit dem Boot im Januar 2016 hinter Schweinesand.
Ankern im Januar 2016 hinter Schweinesand.

Update September 2015: Ankern mit dem Boot machen wir seit nunmehr über vier Jahren häufig und gerne, auch bei starkem Wind wenn der Platz entsprechend von Seegang geschützt ist. Ich habe diesen Artikel aktualisiert wo nötig.

Update Juni 2016: Viel Wissen habe ich aus dem Buch Besser Ankern aus dem Palstek Verlag. Bitte lesen!

Warum eigentlich ankern mit dem Boot?

Die meisten Boote übernachten in Häfen. Warum sind wir darauf gekommen, lieber mit unserem Boot zu ankern?
Häfen haben ganz klar auch viele Vorteile:

  • Man ist geschützt bei nahezu jedem Wetter.
  • Es gibt Strom, Wasser und sanitäre Anlagen.
  • Viele Häfen liegen bei netten Städtchen, die man sich angucken kann.
  • Abends kann man essen gehen, morgens kann man frische Brötchen holen.
  • Oftmals macht man nette Bekanntschaften mit den Crews der Nachbarboote.
  • Und es gibt meistens interessantes Hafenkino zu sehen.

In einen Hafen einzulaufen ist also nicht das schlechteste. Aber was spricht nun für das Ankern mit dem Boot?

Diese Geschichte weiterlesen

Entscheidungshilfe zum Thema Anker für Segelboot und Motorboot

Die Kollegen von 12seemeilen.de haben eine gute Entscheidungshilfe für Anker-Neulinge geschrieben.

Dazu möchte ich ergänzen: wenn ein Anker zu leicht ist, wird er größere Schwierigkeiten haben, durch Gras o.ähnl. zu stoßen und sich einzugraben. Daher sind Aluminium-Anker auch nur bedingt geeignet.

Bei pflugscharähnlichen Ankern ist z.B. ein Rocna eine sehr gute Wahl, die gibt es z.B. be Amazon oder Toplicht.

Mein Tipp: Jambo Anker

Wer solche Anker mangels Bugrolle nicht fahren kann, sollte sich mal den Jambo Anker angucken. Ich hatte diverse Plattenanker, die alle nicht gehalten haben, bis ich auf den Jambo gestoßen bin. Die Webseite ist unspektakulär, der Erfinder vom Jambo Herr Waltl legt mehr Wert darauf, einen guten Anker zu bauen als sich mit Websites auseinanderzusetzen 🙂

Der Jambo Anker hat sich bei mir sehr bewährt
Der Jambo Anker hat sich bei mir sehr bewährt

Zum Jambo Anker gibt es im Netz diverse begeisterte Erfahrungsberichte – die gibt es aber zu anderen Ankern auch. Ich habe den Jambo erst seit Ende 2013 und habe daher bisher noch nicht genug Erfahrung, um wirklich gehaltvolle Aussagen treffen zu können. Aber: in zwei Situationen, wo mein vorheriger Plattenanker nur ungenügend hielt, hat sich der Jambo so festgebissen, dass ich mit beiden Maschinen (je 90 PS) 3/4 Rückwärts geben konnte, ohne dass das Boot sich bewegt hat.

Update Juni 2016:  Ich fahre den Jambo Anker nun seit über drei Jahren und bin sehr, sehr zufrieden. Der Jambo hielt bisher immer, ohne einen einzigen Ausfall. Im Schlick und Sand genauso wie auf bewachsenem Ostsee-Untergrund. Der Jambo ist also eine absolute Kaufempfehlung!

Hier mal ein Beispiel vom Jambo auf Gras:

Wer sich schließlich ernsthaft für das Thema interessiert dem sei das Buch “Besser Ankern” aus dem Palstek Verlag empfohlen!

Ankertest: hält die Leine, die ich an die Kette gespleisst habe?

In den schwedischen Schären wir es vermutlich auch mal erforderlich werden, in einer Tiefe von 6, 8 oder auch mal 10 Metern zu ankern. Meine Ankerkette hatte bisher eine Länge von mageren 28 Metern, bei Wind reicht das kaum für 5 Meter Wassertiefe.

Aus Gewichtsgründen wollte ich nun aber auch keine 60 Meter Kette (oder noch länger) im Bug verstauen. Außerdem ist eine Kombination aus viel Kette und viel Leine bei großen Tiefen sowieso schlauer, weil das ganze System dann noch mehr Reck hat, also dehnbarer ist und Stöße besser abfedert.

Diese Geschichte weiterlesen

Ankertest: Zugucken, wie verschiedene Anker sich eingraben und halten

Nach ca. 10 Minuten fangen die echten Tests an. Es ist das erste mal, dass ich zuschauen konnte, wie sich ein Anker eingräbt und hält – oder auch nicht. Es sind einige katastrophale Fehlschläge dabei!

Nach diversen Ankern bin ich beim Jambo Anker hängengeblieben. Und er hat bisher immer gehalten. Gleich beim ersten Mal.

FAQ: Welchen Anker für das Boot? Am besten: Jambo Anker!

Wolfgang fragt mich:

ich habe deinen Blog entdeckt und wollte mich bedanken für das Teilen von Information und die vielen Tipps .
Ich habe auch seit einigen Jahren einen Niederländischen Stahlkutter […] 14 m Rumpflänge 35 Tonnen […] Fahrgebiet ist fast immer Nordsee

Ich hab in deinem Forum gelesen, dass du verschiedene Anker für die Klüse ausprobiert hattest. Ich suche auch schon seit längerem – aber ein Rocna geht halt nicht in der Klüse 🙁

Ich habe im Moment einen klassischen Schiffsanker von 50 kg (mit 90m Kette):

Ein klassischer Anker an einem holländischen Kutter.
Ein klassischer Anker an einem holländischen Kutter.

Wenn (WENN!) er einmal eingegraben ist, ist er auf den Säden und dem Schlamm hier bei uns bombenfest. Aber ich traue mich z.B. nicht im Gezeitenwasser zu ankern, weil ich nicht vertraue, dass er sich beim Gezeitenwechsel wieder neu eingräbt. […]

Darum frage ich einfach mal, welche anderen Ankertypen du noch ausprobiert hattest (war da ein vergleichbares Modell dabei?) und ob dein Eindruck vom Jambo immer noch 100%ig ist. Welche Größe hattest du eigentlich genommen?

Und meine Antwort dazu:

Diese Geschichte weiterlesen

Was sich bewährt hat: Boot Erfahrung aus 13 Jahren

Mit der JULIUS auf der Ostsee.
Mit der JULIUS auf der Ostsee.
Seit über 13 Jahren (Stand 2022) sind wir nun mit einem Motorkreuzer auf Ostsee und Nordsee unterwegs. Ich mache sehr viel selbst am Boot und habe in der Zeit viel Erfahrung mit Ausrüstung, Materialien und Werkzeugen gesammelt. Hier führe ich eine Liste mit Dingen, die sich bei uns bewährt haben und die ich guten Gewissens empfehlen kann. Die meisten Links führen zu Amazon, und bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision. Kaufe gerne bei einem Händler in deiner Nähe. Aber wenn du über einen dieser Links bestellst, gibst du mir eine Gegenleistung für meine Arbeit auf booteblog.

Letzte Aktualisierungen dieses Artikels 5 neu

  • 6. Februar 2022: Vorratsdosen von Mepa Modulo und OXO in Haushalt und Vorratshaltung
  • 6. Februar 2022: Fest sitzende Schrauben spielen leicht lösen mit einem Schlagschrauber, siehe Werkzeug
  • 6. Februar 2022: Große Innen-Sechskant Nüsse in Werkzeug
  • 6. Februar 2022: Makita Flex aka Winkelschleifer in Werkzeug
  • 6. Februar 2022: Active-Noise-Cancelling Kopfhörer Apple Airpods Max in Kleinigkeiten

Shops

KlabauterShop Elektrik und Co. Für Boote und Yachten. Eine Neuentdeckung: KlabauterShop. Hat eine reiche Auswahl an elektronischer Ausrüstung. Die Crew ist freundlich und hilfsbereit, kann fachgerecht beraten und die Preise sind gut: klabauter-shop.de.
Enßlin wegweisende Marine-Elektronik Plotter, Instrumente, Radar, Funk… alle meine Yacht Elektronik habe ich bei www.ensslin.com gekauft.
Jürgen hat Ahnung, macht gute Angebote, die meisten Sachen sind auf Lager, der Versand ist schnell. Und wenn mit einem Gerät mal etwas nicht stimmt, wird zügig und zielorientiert eine schnelle Lösung gefunden. Ich bin mit seinem Service wirklich rundum zufrieden.
Toplicht -  Ausrüstung für traditionelle Schiffe und klassische Yachten Toplicht hat viele Sachen, die andere Ausrüster nicht im Programm haben. Und immer in guter bis exzellenter Qualität. Das Personal bei Toplicht ist super: Sehr kompetent und eigentlich nie um einen Lösungsvorschlag verlegen. Und: Toplicht hat alles auf Lager!
Wer im Raum Hamburg wohnt, der sollte unbedingt zu Toplicht in das Ladengeschäft fahren. Ein ganz wunderbarer Ort, voller Duft nach Meer und Fernweh.

Haushalt und Vorratshaltung

Je länger und weiter wir unterwegs sind, desto wichtiger wird Vorratshaltung und die Vermeidung von Müll. Hierbei haben wir uns auf Mepa Modula Behälter standardisiert. Zum Beispiel: Es gibt viele weitere Größen. Die Boxen können gut gestapelt werden und halten Lebensmittel sauber und trocken.
Für einige Dinge wie z.B. Kaffee finden wir OXO Good Grips Pop-Behälter die bessere Lösung. Wir sind erst später auf diese Boxen gekommen und hatten schon viele Mepal Modula Dosen, sonst hätten wir uns vielleicht auch auf OXO standardisiert.
Wir schleppen kein Wasser und müssen nicht zig leere Pfandflaschen lagern, das Wasser aus unserem Trinkwassertank ist immer frisch und kann bedenkenlos getrunken werden (siehe dazu Frischwasser auf dem Boot frisch halten: Mit Zement. und Keine Wasserflaschen mehr schleppen: trinkbares Trinkwasser an Bord).
Zu sprudeln verwenden wir diesen Sodastream „Easy“ , den ich ideal für den Betrieb ab Bord finde. Handlich, einfach zu verwenden, und sieht auch noch gut aus.
Dyson Akku Handstaubsauger Staubsauger: Ganz klar nur einen Dyson. Wir haben den Dyson Handstaubsauger v6 (es gibt mittlerweile auch V8 und V10. Über das alte Modell DC34 hatte ich hier geschrieben).
Der Würth Bremsenreiniger Reiniger für Öl und Maschinenschmutz: Der Bremsenreiniger von Würth ist wirksam und sicher in der Anwendung. Öl, Diesel und ähnliche Verschmutzungen lassen sich damit zuverlässig entfernen. Selbst aus dem Teppich habe ich einen Ölfleck damit entfernen können.

Bootspflege

Diese Geschichte weiterlesen

Ankeralarm, Überwachung aus der Ferne, Dashboard unterwegs: Ein so nützliches kleines Ding.

Dashboard für die Fahrt auf dem Boot in VisuShip
Ein selbst zusammengestelltes Dashboard für die Fahrt in Visuship.

Nun habe ich es seit schon fast drei Jahren im Einsatz, Gunnar und seine Truppe verbessern und erweitern dieses Werkzeug immer weiter und mittlerweile ist es für anspruchsvolle Skipper oder größere Yachten in so vielerlei Hinsicht nützlich. Ich muss einfach noch mal über VisuShip schreiben.

Zuerst eine kleine Warnung: Das wird sich lesen, als wäre es ein bezahlter Werbebeitrag. Das kann ich nicht ändern, ich bin leider auch nach Jahren absolut begeistert von dem Produkt. Gunnar weiß allerdings nicht, dass ich diesen Beitrag schreibe, und er liest ihn auch nicht vor Euch und bezahlt werde ich dafür auch nicht.

Zur Erinnerung: VisuShip ist im Wesentlichen eine kleine Box, kleiner als eine Knäckebrotpackung. Sie wird irgendwo im Boot an 12V oder 24V angeschlossen und möchte dann mit Daten gefüttert werden:

  • NMEA2000 Daten wie Position, Wind, Tiefe, Kurs, Geschwindigkeit, Motordaten, Temperaturen, Luftdruck und so weiter.
  • Temperaturen von kleinen Sensoren, die überall im Boot angebracht werden können. Zum Beispiel im Kühlschrank oder im Motorraum.
  • Elektrische Werte wie Stromfluss, Spannungen und Ladezustand einer Batterie von Victron, Mastervolt und anderen Geräten.
  • Zustände von Schaltern um beispielsweise zu erkennen, ob die Bilgepumpe angesprungen ist oder das Ankerlicht noch brennt.

Dazu können Schalter auch von der VisuShip Box ausgelöst werden, teilweise auch gekoppelt an Temperaturen um eine Heizung oder Klimaanlage steuern zu können.

Die Box liefert dann beliebig einstellbare Dashboards, die in einfach im Browser auf jedem halbwegs modernen Gerät laufen. Das kann ein Handy sein, ein Tablet, ein PC. Vor Ort auf dem Boot oder irgendwo anders, von zu Hause aus, beim Landgang, am anderen Ende der Welt.

Diese Geschichte weiterlesen