Was sich bewährt hat: Boot Erfahrung aus 13 Jahren

Mit der JULIUS auf der Ostsee.
Mit der JULIUS auf der Ostsee.
Seit über 13 Jahren (Stand 2022) sind wir nun mit einem Motorkreuzer auf Ostsee und Nordsee unterwegs. Ich mache sehr viel selbst am Boot und habe in der Zeit viel Erfahrung mit Ausrüstung, Materialien und Werkzeugen gesammelt. Hier führe ich eine Liste mit Dingen, die sich bei uns bewährt haben und die ich guten Gewissens empfehlen kann. Die meisten Links führen zu Amazon, und bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision. Kaufe gerne bei einem Händler in deiner Nähe. Aber wenn du über einen dieser Links bestellst, gibst du mir eine Gegenleistung für meine Arbeit auf booteblog.

Letzte Aktualisierungen dieses Artikels 5 neu

  • 6. Februar 2022: Vorratsdosen von Mepa Modulo und OXO in Haushalt und Vorratshaltung
  • 6. Februar 2022: Fest sitzende Schrauben spielen leicht lösen mit einem Schlagschrauber, siehe Werkzeug
  • 6. Februar 2022: Große Innen-Sechskant Nüsse in Werkzeug
  • 6. Februar 2022: Makita Flex aka Winkelschleifer in Werkzeug
  • 6. Februar 2022: Active-Noise-Cancelling Kopfhörer Apple Airpods Max in Kleinigkeiten

Shops

KlabauterShop Elektrik und Co. Für Boote und Yachten. Eine Neuentdeckung: KlabauterShop. Hat eine reiche Auswahl an elektronischer Ausrüstung. Die Crew ist freundlich und hilfsbereit, kann fachgerecht beraten und die Preise sind gut: klabauter-shop.de.
Enßlin wegweisende Marine-Elektronik Plotter, Instrumente, Radar, Funk… alle meine Yacht Elektronik habe ich bei www.ensslin.com gekauft.
Jürgen hat Ahnung, macht gute Angebote, die meisten Sachen sind auf Lager, der Versand ist schnell. Und wenn mit einem Gerät mal etwas nicht stimmt, wird zügig und zielorientiert eine schnelle Lösung gefunden. Ich bin mit seinem Service wirklich rundum zufrieden.
Toplicht -  Ausrüstung für traditionelle Schiffe und klassische Yachten Toplicht hat viele Sachen, die andere Ausrüster nicht im Programm haben. Und immer in guter bis exzellenter Qualität. Das Personal bei Toplicht ist super: Sehr kompetent und eigentlich nie um einen Lösungsvorschlag verlegen. Und: Toplicht hat alles auf Lager!
Wer im Raum Hamburg wohnt, der sollte unbedingt zu Toplicht in das Ladengeschäft fahren. Ein ganz wunderbarer Ort, voller Duft nach Meer und Fernweh.

Haushalt und Vorratshaltung

Je länger und weiter wir unterwegs sind, desto wichtiger wird Vorratshaltung und die Vermeidung von Müll. Hierbei haben wir uns auf Mepa Modula Behälter standardisiert. Zum Beispiel: Es gibt viele weitere Größen. Die Boxen können gut gestapelt werden und halten Lebensmittel sauber und trocken.
Für einige Dinge wie z.B. Kaffee finden wir OXO Good Grips Pop-Behälter die bessere Lösung. Wir sind erst später auf diese Boxen gekommen und hatten schon viele Mepal Modula Dosen, sonst hätten wir uns vielleicht auch auf OXO standardisiert.
Wir schleppen kein Wasser und müssen nicht zig leere Pfandflaschen lagern, das Wasser aus unserem Trinkwassertank ist immer frisch und kann bedenkenlos getrunken werden (siehe dazu Frischwasser auf dem Boot frisch halten: Mit Zement. und Keine Wasserflaschen mehr schleppen: trinkbares Trinkwasser an Bord).
Zu sprudeln verwenden wir diesen Sodastream „Easy“ , den ich ideal für den Betrieb ab Bord finde. Handlich, einfach zu verwenden, und sieht auch noch gut aus.
Dyson Akku Handstaubsauger Staubsauger: Ganz klar nur einen Dyson. Wir haben den Dyson Handstaubsauger v6 (es gibt mittlerweile auch V8 und V10. Über das alte Modell DC34 hatte ich hier geschrieben).
Der Würth Bremsenreiniger Reiniger für Öl und Maschinenschmutz: Der Bremsenreiniger von Würth ist wirksam und sicher in der Anwendung. Öl, Diesel und ähnliche Verschmutzungen lassen sich damit zuverlässig entfernen. Selbst aus dem Teppich habe ich einen Ölfleck damit entfernen können.

Bootspflege

Endlich eine trockene und saubere Bilge ohne Geruch! Ein TurboAbsorber bindet Flüssigkeiten und vor allem Gerucht, ideal um das Fett-Wasser Gemisch unter der Stopfbuchse aufzufangen oder die Bilge zu reinigen. Ich verwende S-Pro TurboAbsorber und habe hier im Detail darüber geschrieben: Endlich: Trockene Bilge trotz Stopfbuchse. Und: Bilge sauber machen einfach gemacht..
Ballistol Universal Öl Spray: Ein bemerkenswertes Produkt. Kann zum schmieren von Technik und Konservierung von Teilen genauso benutzt werden wie zur Behandlung von Holz. Dabei ist es nicht mal giftig.
Die Persenning am Außensteuerstand beschichte ich im Frühjahr und Herbst einmal mit Yachticon Imprägnierer 1l. Das hält dann für ein halbes Jahr und hilft dem Stoff, wasserdicht zu bleiben. Die Applikation ist sehr einfach mit diesem simplen 1,5l Drucksprühgerät. Da gibt es bestimmt bessere, aber für diesen Zweck reicht es.
NEVER DULL Polierwatte Zur Säuberung und Politur von Edelstahl verwende ich NEVER DULL Polierwatte. Die NEVER DULL Watte ist ergiebig, sehr einfach in der Anwendung, entfernt Flugrost und macht Edelstahl wieder blitzblank.
Fluid Film Wollfett zum streichen oder sprühen Für Rostschutz und Metallkonservierung und viele andere Zwecke ist Wollfett sehr gut geeignet. Fluid Film nutze ich nun schon seit Jahren als
  • zusätzliche Schutzschicht in allen Bilgen
  • zum Schutz und Schmieren von Metallteilen wie Scharniere und Gelenke
  • für Bügelschlösser, die der Witterung ausgesetzt sind
und vielem mehr. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist: Fluid Film riecht auch noch sehr angenehm!
Als Politur und für den Schutz des Lacks verwende ich Metasco Certonal und bin damit sehr zufrieden. Die Politur hält einige Monate und ist sehr schnell und einfach aufgetragen. Hier habe ich mehr darüber geschrieben.
Mit dem Yachticon Schimmelentferner habe ich die Persenning am Außensteuerstand behandelt und tatsächlich sind die Stockflecken verschwunden, die Farbe des Stoffes blieb aber erhalten.
Gegen Algen und sonstigen grünen Belag auf dem Teakdeck und Persenning gibt es für mich nur Boracol 10Y. Einfach mit Schwamm oder Schrubber auftragen (Schutzhandschuhe tragen!) und sonst nichts machen. Die Witterung macht den Rest, nach ein paar Tagen ist jeglicher grüner Belag einfach weg. Bei mir reicht ein Auftrag für über ein halbes Jahr.

Maschinenanlage

Alarm und Anzeige der Abgastemperatur mit dem NASA EX-1 Überwachung der Abgastemperatur mit dem NASA EX-1: Ich halte so eine Überwachung für sehr wichtig (mein Bericht mit Video).
Brantho Korrux 3 in 1 Farbe Farbe für die Maschine: Ich habe meine DAF Maschine mit Brantho Korrux „3 in 1“ in weiß gestrichen und bin mit der Farbe sehr zufrieden. Sie haftet gut, toleriert auch leichte Verschmutzungen und verträgt die Hitze der Maschine.
TFA Min-Max Thermometer Eine einfache Lösung, um die Temperatur im Maschinenraum zu kontrollieren: Dieses Min-Max Thermometer von TFA. Es funktioniert zuverlässig, die Batterie hält lange, Min und Max Werte werden gespeichert und es sieht auch ganz gut aus. Es gibt natürlich noch diverse andere Einsatzzwecke: Kühlschrank überwachen, Außentemperatur messen, im Winter die minimale Temperatur der Bilge messen – dieses Min-Max Thermometer ist vielfältig einsetzbar.

Elektrik

Mit einem Zangenmessgerät wie dieser Stromzange von Voltcraft können elektrische Ströme gemessen werden, ohne das Kabel aufzutrennen. Läuft in einem Kabel noch Strom? Welcher Verbraucher zieht wie viel Last? Wie viel Ampére liefert die Lichtmaschine gerade? Das festzustellen ist hiermit kein Problem.
Bei der Diagnose von allerlei Problemen an technischen Anlagen ist dieses Infrarot-Thermometer äußerst nützlich. Es ist günstig, hat sich bei mir aber seit über einem Jahr bewährt und hat eine hinreichende Genauigkeit: Einfach auf irgendetwas zeigen, schon zeigt es die Temperatur davon an.
Liegen irgendwo Kabel auf dem Rumpf, auf den Spanten oder sonstwo auf? Müssen Kabel gebündelt geführt werden? Für den nachträglichen Schutz und die Ordnung von Kabeln hat sich bei mir der Spiral-Kabelschlauch von Hama bewährt. Der lässt sich auch gut nachträglich anbringen, ist stabil, biegsam und sieht auch für den Sichtbereich gut genug aus.
Der Zoo an Smartphones, Tablets etc. muss geladen werden. Dazu habe ich diese USB Steckdosen installiert. Ich bin damit zufrieden, sie liefern genug Strom und bisher sind sie zuverlässig.

Werkzeug

Fest sitzende Schrauben und Muttern lösen: Das geht spielend leicht mit einem Schlagschrauber. Weil ich schon im Makita Ökosystem bin, habe ich in diesen 330nm Makita Schlagschrauber investiert. Ein fantastisches Gerät! Schrauben, an denen ich mich vorher stundenlang (!) abgemüht habe mit allen üblichen Mitteln (WD40, Hitze, große Knarre…) hat dieser Schlagschrauber in Sekunden gelöst.
Lange hatte ich keine Flex aka Winkelschleifer. Das hat sich geändert, ich nutzte nun eine Makita DGA519Z mit X-Lock System. Damit ist das Wechseln der Scheiben sehr einfach und ohne Werkzeug machbar. Schleifen, Trennen – das alles lief mit dieser Makita bisher problemlos.
Beim Schrauben an Motoren sind manchmal große Innen-Sechskant Nüsse notwendig. Ich habe dieses BGS 5052 | Bit-Einsatz-Satz | 12-tlg. | 12,5 mm (1/2″) | Innensechskant 5 – 22 mm Set und bin für meine gelegentliche Nutzung zufrieden damit.
Metall auf Metall kleben: Loctitle 480 hält erstaunlich gut. Ich habe es verwendet, um eine Anlaufscheibe an einer Riemenscheibe wieder zu fixieren, Details hier: Kleben statt schweißen? Erstaunlich, wie gut das hält.
Wie schaue ich in Ecken, in denen ich nichts sehe? Mit dieser Endoskop Inspektionskamera für Smartphone und Tablet. Du verbindest dein Smartphone oder Tablet per Wifi mit dem Endoskop und siehst dann dort das Kamerabild. Das Kabel ist gut biegsam, aber starr genug um in die gewünschten Ecken geschoben zu werden. Eingebaute LEDs erhellen den Bereich. Das Bild ist nicht HD, aber für mich völlig ausreichend.
Eine Diesel Leitung leckt? Das Wasserrohr ist undicht? Wie kannst du das auf die Schnelle provisorisch reparieren? Mit Rescue Tape. Ein Stück abreißen, dehnen und dabei um die schadhafte Stelle wickeln. Dichtet sofort und zuverlässig, selbst wenn etwas Druck auf der Leitung ist.
Als Arbeits- und Montagehandschuhe verwende ich diese hier: NITRAS Montagehandschuhe. Mit ihnen habe ich noch viel Gefühl, sie haben in der Handfläche eine Antirutsch-Beschichtung und sind oben durchlässig, damit die Haut nicht so schwitzt. Mittlerweile verwende ich sie auch wenn ich mit schmutzigen oder nassen Leinen hantieren muss. Dazu sind sie günstig, so dass allzu dreckige Handschuhe auch einfach mal entsorgt werden können.

Farben, Lackieren, Dichten, Schützen

Als Rostschutz-Grundierung nutze ich seit Jahren Owatrol C.I.P.. Owatrol konserviert den Stahl sehr gut und bietet einen Haftgrund für 1K oder 2K Lack. Diese Beschichtung ist relativ teuer, aber sehr ergiebig und kann bei fast jeder Temperatur appliziert werden.
Wer mit 2K Lacken arbeitet, muss Farbe und Härter in exaktem Verhältnis miteinander mischen. Bei kleinen Mengen geht das am besten mit einer genauen Digitalwaage. Diese hier ist klein, auf den Gramm genau und günstig.
Lange habe ich mich abgemüht, dichtgetrocknete Düsen von Sika- und sonstigen Kartuschen wieder frei zu bekommen. Eine völlig sinnlose Arbeit: Nun nehme ich einfach immer eine neue Kartuschendüse (40er Pack) und kann sofort mit der Arbeit loslegen. Sauber und schnell – manche Dinge können so einfach sein.
Wie kann ich den Lack an beanspruchten Stellen schützen? Es gibt spezielle Yacht Folie dafür, die aber sehr starr und auch nicht vollständig transparent ist. Ich habe nach einer relativ stabilen, aber völlig unsichtbaren Folie gesucht und diese hier gefunden: Durchsichtige Schutzfolie, eigentlich für Wände. Diese Folie hält nicht ewig, schützt aber belastete Bereiche für einige Zeit, ist sehr einfach aufzubringen und so gut wie unsichtbar. Und wenn sie abgenutzt ist: Einfach abziehen und neu anbringen.

Elektronische Navigation und Bordcomputer

RosePoint Coastal Explorer Seit Jahren navigiere ich mit CoastalExplorer von RosePoint. Nur einige Highlights:
  • Sehr zuverlässig.
  • Liest viele verschiedene Kartenformate, u.a. NV Karten, C-Map, ChartWorld Vector und S63.
  • Wird kontinuierliche weiterentwickelt, ohne ständige Update-Kosten.
  • Hat viele, viele wunderbare Funktionen – ist aber trotzdem einfach zu bedienen.
  • Funktioniert super auf Touch-Bildschirmen.
  • Volle Integration aller NMEA-0183 oder NMEA-2000 Datenquellen.
  • Kann einen Autopiloten mit Wegpunkten versorgen.
  • Der Entwickler ist interessiert an Ideen und Wünschen von Benutzern und setzt vieles davon auch um.
CoastalExplorer ist ein professionelles Werkzeug für die elektronische Navigation und ich bin damit sehr, sehr zufrieden.
Logitech Trackball Bei Seegang ist eine Maus nutzlos, und auch ein Trackpad ist dann mühevoll zu bedienen. Eine gute Lösung ist ein Trackball wie dieser Logitech M570. Dieser Trackball funktioniert auf Anhieb, die Batterien halten lange und ich finde ihn als Mausersatz super.
Logitech K810 beleuchtete Bluetooth Tastatur Ich habe lange nach einer kabellosen, beleuchteten und schicken Tastatur gesucht. Hängengeblieben bin ich bei der Logitech K810 Tastatur. Und diese Tastatur finde ich wirklich super! Sie ist klein, leicht, spricht mit bis zu drei Geräten, hat eine perfekte Beleuchtung, der Akku hält lange und kann via USB aufgeladen werden.
Update Februar 2022: Leider gibt es die K810 nicht mehr und meine ist mittlerweile kaputt gegangen. Die Logitech K480 ist auch in Ordnung, allerdings größer und ohne Tastaturbeleuchtung.
RS232 / NMEA zu USB Konverter mit FTDI Chipsatz Um NMEA 0183-Daten auf dem Navigationscomputer nutzbar zu machen ist oft ein RS232 auf USB Adapter nötig. Diejenigen mit Profilic Chipset sind bekannt dafür, bei Dauerbetrieb Probleme zu machen. Ich habe diesen RSR232-USB Adapter mit FTDI Chipset gefunden, der nun seit über einem Jahr perfekt stabil läuft.

Sicherheit

Mit dem Jambo Anker habe ich allerbeste Erfahrungen gemacht Ankergeschirr: Ich habe allerbeste Erfahrungen mit dem Jambo Anker gemacht.
Treppe auf dem Boot mit Anti Rutsch Streifen Rutschsichere Treppen: Mit diesen Anti Rutsch Streifen, selbstklebend, transparent.
Indexa Wassermelder, batteriebetrieben für die viele Bereiche auf dem Boot Wassermelder: Ich habe an mehreren Stellen im Boot diese Indexa Wassermelder (batteriebetrieben) installiert. Diese Wassermelder sind simpel, aber bisher zuverlässig und überall leicht zu installieren. Wenn die Batterie schwach wird, gibt es einen Alarm.
Rain-X Regenabweiser für die Scheiben auf dem Boot Im schweren Wetter oder bei Regen ist Rain-X für die Scheiben wichtig. Auch im Starkregen oder nachdem eine große Welle die Scheibe überspült hat sorgt Rain-X für klare Sicht. Funktioniert wirklich und hält mehrere Wochen.

Winterlager

Heizung Ölradiator DeLonghi für das Winterlager Ich hatte im letzten Winterlager eine Heizung in den Maschinenraum gestellt. Dafür habe ich diesen Ölradiator von DeLonghi genommen. Er hat ein Thermostat und – was viel wichtiger ist – kann 700 Watt heruntergeregelt werden. Für den Maschinenraum reicht das locker und so viel Leistung liefert der Landstrom allemal.
Seatec Boatprotect Frostschutz für Trinkwasseranlagen Als Frostschutz für die Toilette und Spüle habe ich Seatec Boatprotect Frostfrei von SVB verwendet. Es ist günstiger als andere Mittel und hat einwandfrei funktioniert.

Hund

Die Ruffwear Hundeschwimmweste hat sich für unseren Kooikerhondje sehr gut bewährt. Sie gibt sicheren Auftrieb, der Hund fühlt sich wohl darin, wir können ihn am Griff problemlos anheben, sie ist robust und die Leine kann daran befestigt werden.

Kleinigkeiten

Wenn ich mich beim arbeiten sehr konzentrieren und die Umgebung ausblenden möchte, brauche ich einen Active-Noise-Cancelling Kopfhörer. Außerdem wollte ich Musik und Filme in exzellenter Qualität hören. Meine Wahl field hier tatsächlich auf die Apple Airpods Max. Die Dinger kosten wirklich viel Geld. Aber sie sind gut. Sehr, sehr gut.
Fenix HL50 Stirnlampe Mit einer Stirnlampe auf dem Kopf sieht man etwas seltsam aus. Aber sie ist eines der wichtigsten Hilfsmittel, die ich habe! Denn in vielen Ecken auf dem Schiff ist’s eigentlich immer zu dunkel, ob dort zu arbeiten. Also hält man in der einen Hand eine Taschenlampe, und hat dann nur noch eine Hand frei zum arbeiten. Das ist Mist. Ich habe diese Fenix HL50. Sie kann mit einer normalen AA Batterie betrieben werden, hat drei verschiedene Lichtstufen, ist klein, leicht und zuverlässig.
Eine kleine, kompakte Taschenlampe, die aber trotzdem hell ist: Fenix LD41 kompakte Taschenlampe. Sie wird mit normalen AAA Batterien betrieben (wichtig unterwegs, die sonst oft genutzten Spezialbatterien sind nicht überall zu bekommen), ist robust und verrichtet unauffällig und zuverlässig ihre Arbeit.
Einen Nass-Sauger finde ich in der Winter- und Bastel-Saison unverzichtbar: Öl/Wassergemisch aus der Bilge aussaugen, Trinkwassertank leeren, Dreck aus der Ankerbilge saugen… wie würde ich solche Arbeiten sonst erledigen? Ich habe diesen Kärcher WD 3. Der ist günstig, aber für den unregelmäßigen Einsatz ausreichend.
TFA Dostmann Wetterstation Einen richtigen Barografen habe ich nicht. Aber eine brauchbare Wetterstation habe ich gefunden: TFA Dostmann Funkwetterstation Pure Plus. Im Gegensatz zu den allermeisten anderen Wetterstationen ist sie ortsunabhängig und zeigt nur selbstgemessene Daten an. Ein Außensensor ermittelt Temperatur und Luftfeuchte außerhalb der Kabine, der Luftdruck wird mit einer Historie von immerhin 24 Stunden angezeigt, Mondphase und Funkuhr vervollständigen die Funktionalität. Dazu sieht sie – finde ich – gut und zurückhaltend aus.
Wolfcraft Sackkarre Ständig muss ich schwere Kisten oder Taschen vom Auto zum Boot transportieren. Sackkarren gibt es genügend, ich habe Diese zusammenklappbare Sackkarre von Wolfcraft und gebe sie nicht mehr her! Sie ist kompakt zusammenklappbar, aber trotzdem stabil und leistet seit Jahren treue Dienste.
dalipo Klettband (selbstklebend) Klettband ist super praktisch, um alle möglichen Dinge im Boot zu fixieren. Das dalipo Klettband (selbstklebend) hält sehr gut, klebt an fast allem und lässt sich vor allem Rückstandsfrei auch wieder entfernen.

Komfort

Superpep gegen Seekrankheit Über Seekrankheit habe ich hier ausführlich geschrieben. Bei uns hilft Superpep sehr gut. Es gibt 20mg und 50mg Dosierungen, 20mg ist zum kauen und reicht bei uns meistens aus. 50mg nimmt Steffi manchmal, wenn es sehr ruppig werden soll.
Hansaplast Lärmstopp Ohrstöpsel gegen das plätschern am Bootsrumpf Ich kann manchmal schlecht einschlafen, wenn es laute Geräusche (wie z.B. das Schlagen von Wellen am Bootsrumpf) gibt. Mir helfen diese Ohrstöpsel von Hansaplast. Ich finde sie komfortabel und sehr wirksam.
Hequinux tizi USB Lader 3x bis 2,1A Einen USB Lader für die 12V Steckdose braucht man immer. Der equinux tizi lädt drei Geräte mit ordentlich Strom gleichzeitig. Viel besser, als ein billiger Lader.
Wie kommt die Musik vom Smartphone via Bluetooth ins Boot, wenn du nur ein normales Radio hast? Bei mir habe ich ein älteres Audiosystem, das noch kein Bluetooth kann. Die Lösung ist aber sehr einfach und überraschend gut brauchbar: Ein Bluetooth Radio Sender empfängt die Musik via Bluetooth und sendet sie dann über UKW auf einer einstellbaren Frequenz. Das vorhandene Radio empfängt die Musik, als ob es ein normaler Radiosender wäre. Die Sendeleistung ist gering, so dass kein Nachbar gestört wird. Wer genau hinhört, kann ein ständiges leichtes Rauschen wahrnehmen, in der Praxis höre ich das aber nicht.
Dunkle Schränke gibt es überall an Bord. Und lange habe ich nach einer echten Lösung dafür gesucht. Seit einem Jahr nun habe ich diese LED Akku Schrankleuchten in Betrieb, und die sind super:
  • Eingebauter Akku, wird per USB Anschluss geladen (wie dein Smartphone).
  • Im Schrank wird ein Metallstreifen angeklebt, die Leuchte selbst haftet per Magnet daran. Fest genug, um Seegang zu überstehen.
  • Licht geht an sobald Bewegung registriert wird. Das funktioniert bei mir sehr zuverlässig.
  • Hell, aber nicht zu hell, und eine angenehm warme Lichtfarbe.
  • Akku hält monatelang.

Bücher und Fachartikel

Logo Michael Herrmann yachtinside.de Wie oft suchst du nach einer echten, verlässlichen Antwort auf Fragen zur Yacht-Technik? Wie sehr nervt es dich, stundenlang in Foren zu suchen, ohne ein echtes Ergebnis zu bekommen? Michael Herrmann – Bekannt von Standardwerken wie Elektrik auf Yachten und unzähligen Fachartikeln in Zeitschriften – stellt Artikel zu fast jedem technischen Thema auf yachtinside.de zur Verfügung. Für wenig Geld gibt es dort definitive Antworten!
Besser ankern Besser Ankern aus dem Palstek Verlag. Wer häufig ankert oder auch nur wissen will, wie ein Ankergeschirr aussieht auf das man sich wirklich verlassen kann, muss dieses Buch lesen.
Elektrik auf Yachten, neu als E-Book direkt vom Autor! Wer die Elektrik auf seinem Boot ernst nimmt und ordentlich warten und ausbauen möchte, der muss dieses eine Buch lesen.
Kapitän Schwandt: „Arschlöcher gibt es überall, unabhängig von Hautfarbe und Religion“ (sinngemäß zitiert). Ein ganzes Leben auf See, rauh, ehrlich, erlebnisreich. In Sturmwarnung – das Leben des Kapitäns Jürgen Schwandt erzählt er davon, ich habe das Buch verschlungen. Sein Leben hat Kapitän Schwandt zu einem weltoffenen Menschen mit einer vorbildlichen, klaren Meinung gemacht, die er im Buch und im Netz teilt. Absolut lesenswert!
Gewittersegeln Gewittersegeln enthält eine Reihe interessanter Erfahrungsberichte von Fahrten durch Gewitter, die mir etwas Angst davor genommen haben. Der Respekt vor einem Gewitter auf See aber bleibt immer, und das ist auch gut so.
Voyaging Under Power von Robert P. Beebe In Voyaging Under Power beschreibt Robert P. Beebe schon in den 70er Jahren, wie ein Motorboot gebaut und ausgerüstet sein muss, um damit auf Langfahrt inklusive Ozeanüberquerungen zu gehen. Mittlerweile gibt es diverse neue Auflagen, die letzte wurde von Ken Williams bearbeitet.
Kurs New York von Karlheinz Breidenbrach Kurs New York: Karlheinz Breidenbrach und Crew haben schon vor 30 Jahren mit einem relativ normalen Motorboot den Atlantik über die Nordroute (Island, Grönland, Kanada, USA) überquert, sind nach New York und noch viel weiter gefahren. Mit aus heutiger Sicht magerer Ausrüstung, aber viel Sachverstand und guter Seemannschaft. Sehr bemerkenswert! Einige Exemplare dieses vergriffenen Buches habe ich noch aufgetrieben – klicke hier!
Eiszeit von Claudia Kirchberger Die Kirchbergers sind mit ihrer „La Belle Epoque“ durch die Artkis und Nordwestpassage gefahren – eine recht beeindruckende Tour. In Eiszeit beschreibt Claudia Kirchberger die Reise, mit allen Höhen und Tiefen.
111 Gründe, segeln zu gehen von Klaus Freund Klaus hat eine schöne Art zu schreiben, und seine Geschichten von der Néfertiti unter fahrtenseglers-glück.de sind regelmäßig ein Vergnügen zum lesen. Nun hat Klaus ein Buch für die Reihe „111 Gründe…“ herausgebracht, und es geht natürlich um das Segeln: 111 Gründe, segeln zu gehen beschreibt vergnüglich und kurzweilig, warum das Reisen mit dem Boot auf der See zu schön ist. Klicke hier, um meine Rezension zu diesem Buch zu lesen.

2 Kommentare zu “Was sich bewährt hat: Boot Erfahrung aus 13 Jahren

  1. Daniel Eser

    Hallo Julian,

    vielen Dank für deine absolut nützlichen Tipps! Ich könnte noch einen gebrauchen:

    1. wie das Stahlboot mal ordentlich polieren wird ..
    2. wie man geschickt Lackabpltzer bearbeitet z.b. Streichen mit Pinsel oder Airbrush Pistole oder Farbe abfüllen lassen in Spraydose..

    Freue mich über eine Rückmeldung oder eben vielleicht einen neuen POST.

    1. Julian Buß

      Danke 🙂

      Zu 1: Poliert habe ich bisher mit Certonal, das habe ich tatsächlich noch nicht in meinen Empfehlungen – das werde ich nachholen 🙂 Ich habe aber darüber geschrieben, hier: http://booteblog.net/2016/05/29/empfehlung-zu-bootspoliturbootswachs/

      Zu 2: Mit „Lackabpitzer“ meinst Du vermutlich kleine Schäden im Lack. Das ist eine gute Frage, ein perfektes Rezept habe ich dafür noch nicht. Bisher ist mein Verfahren:
      – etwas anschleifen
      – dann eine Schicht Owatrol rauftupfen (mit dem Pinsel) (Owatrol habe ich auch noch nicht in den Empfehlungen…)
      – dann mit einem 1k Lackstift in passender Farbe überpinseln

      Mein Lack ist eine RAL Farbe, also standardisiert, dafür habe ich bei Amazon passende Lackstifte gefunden. Die sind ok, aber nicht super. Kommt schon vor, dass nach einem halben Jahr an der gleiche Stelle noch mal Rost zu sehen ist. Und eine nahtlose Optik kann ich damit auch nicht erzielen.

      Eigentlich müsste ich:
      – anschleifen
      – Owatrol
      – meinen „echten“ 2K Lack anrühren
      – mit einer kleinen Rolle beschichten
      – einmal mit Verschlichter rüber

      Aber für eine wenige Quadratmillimeter große Stelle rühre ich ja keinen 2K Lack an… daher die Lackstifte.

Hier sind keine Kommentare mehr möglich.