Überwintern im Wasser: Boot eisfrei halten

Dies ist ein ergänzender Artikel zu Überwinterung eines Bootes im Wasser.

Auch wenn Eis in der Regel nur kosmetische Schäden am Wasserpass verursacht, ist es trotzdem schöner, wenn es rund um das Boot eisfrei ist. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Es gibt Häfen, die eine Strömungsanlage haben und dadurch dafür sorgen, dass der ganze Hafen eisfrei bleibt.
  • Oder man baut sich selbst eine Strömungsanlage, bei der das Wasser rund um das Boot in Bewegung gehalten wird.
  • Schließlich kann man dafür sorgen, dass warmes Wasser aus der Tiefe hochgepumpt wird und damit verhindert, dass sich Eis bildet.

Die letzte Variante habe ich gewählt und ich möchte meine Lösung hier kurz vorstellen.

Diese Geschichte weiterlesen

Wann gefriert welches Getränk?

Muss man über Winter eigentlich alle Getränke aus dem Boot schleppen, oder kann man auch etwas drin lassen?

Ich habe beispielsweise gerade eine Packung Apfelsaft im Salon stehen, wo die Temperatur seit einer Woche zwischen -2° und -5° schwankt. Erstaunlicherweise ist der Apfelsaft bisher nicht gefroren.

Tatsächlich hängt der Gefrierpunkt und die Volumenausdehnung eines Getränks von seinen Inhaltsstoffen ab. Jeder weiß, dass Alkohol den Gefrierpunkt erheblich senkt, aber auch Zucker, Säuren und andere Stoffe beeinflussen den Gefrierpunkt.
Ich habe im Web ein Containerhandbuch gefunden, in dem die Zusammenhänge gut erläutert werden.

Unter andere findet sich dort folgende Übersicht, wann welche Getränke gefrieren:

Getränkeart Gefrierpunkt in ° Celsius
Selter -0,3°
Brause -0,49°
Tomatensaft -1,44°
Apfelsaft, Mangosaft -1,69°
Malzbier -1,92°
Sauerkirsch-Most -2,15°
Johanbisbeer-Most -2,36°
Bier (Pils) -2,42°
Bockbier, hell -3,07°

Bei hochprozentigen Getränken ist der Gefrierpunkt ohnehin erheblich niedriger, z.B. gefriert ein Rum mit 40% Alkohol erst bei ca. -30°C.

Interessant ist an der Stelle auch, dass z.B. Alkohol sich beim gefrieren „zusammenzieht“ (d.h. das Volumen nimmt ab) und damit die Ausdehnung des Wassers kompensiert. Also selbst wenn einem der Vodka in einer klaren sibirischen Nacht gefriert, platzt die Flasche nicht 🙂

Und, kann man nun Getränke an Bord lassen?

Hochprozentige Getränke wie Rum oder Whisky gefrieren bei den bei uns üblichen Temperaturen im Winter nicht (ob es den Geschmack z.B. von teurem Whisky beeinflusst weiß ich allerdings nicht). 
Wenn das Boot an Land liegt
, würde ich allerdings mindestens die Getränke, die nicht in Plastikflaschen sind, vom Boot nehmen. Stilles Wasser in Plastikflaschen kann meiner Erfahrung nach gefrieren, ohne dass die Flasche platzt (keine Gewähr!). 
Wenn das Boot im Wasser liegt
 können Getränke in der Regel in der Bilge gelagert werden. Dort ist es durch das umgebende Wasser relativ warm (um 0°), daher sollten die Getränke nicht gefrieren. Wichtig ist allerdings, dass die Bilge abgedeckt ist, damit nicht die Kälte aus dem Salon „reinfallen“ kann.

Und wer sein Boot im Winter im Wasser lassen möchte: hier eine Reihe von Tipps und Hinweisen, um ein Boot im Wasser zu überwintern.

Reinigung und Desinfektion der Frischwasseranlage

Bei Saisonstart sollte ja die Frischwasseranlage auf dem Boot gereinigt und desinfiziert werden, um Bioschlamm in den Schläuchen und im Tank zu entfernen und ggf. vorhandene Keime abzutöten.
Im Yacht-Zubehörhandel gibt es dafür eine Reihe von Mitteln, die alle recht teuer sind.

Eine sehr günstige Lösung habe ich dieses Jahr das erste mal getestet: Dan Klorix. Dieser Reiniger enthält als Wirkstoff nur Natriumhypochlorit („Chlor“) und kann hervorragend zur Desinfektion eingesetzt werden.
Ich habe 2 Flaschen á 1,5 Liter mit ca. 50 Litern Wasser in den leeren Tank gefüllt, diese Lösung dann einen Augenblick lang durch alle Wasserhähne laufen lassen und das Ganze dann eine Nacht einwirken lassen.

Am nächsten Tag kam dann aus den Wasserhähnen erstmal eine ganz schön braune Suppe heraus – das war der Bioschlamm, der sich in den Schläuchen festgesetzt hatte.
Die Reinigungswirkung war also offensichtlich erheblich!

Auch eine Sichtprüfung der (transparenten) Schläuche hat die Reinigungswirkung offensichtlich werden lassen: der vorher sichtbare braune Belag war verschwunden, die Schläuche wieder ganz klar.

Nach der Reinigung mit Dan Klorix muss das System mehrfach durchgespült werden – das muss es aber bei anderen Reinigungsmitteln auch. Insgesamt bin ich sehr zufrieden, Dan Klorix gibt es in fast jedem Supermarkt und kostet einen Bruchteil der Mittel aus dem Yacht-Zubehörhandel.

Das Boot Winterfest machen

In den einschlägigen Foren liest man jedes Jahr zur Herbstzeit Fragen zum Thema „wie mache ich mein Boot winterfest?“. Und regelmäßig spannen sich dann diverse Diskussionen zum Thema.

Bei 12seemeilen.de habe ich einen guten und sehr gehaltvollen Artikel dazu gefunden, Damit müssen fast alle Frage  geklärt sein: Boote und Schiffe winterfest machen auf 12seemeilen.de.

Ergänzend dazu noch ein Hinweis auf Beiträge zum Thema „winterfest“ in diesem Blog:

Säuberung und Desinfektion der Frischwasseranlage
Wann gefriert welches Getränk?
Überwintern im Wasser: Boot eisfrei halten
Überwinterung eines Bootes im Wasser
Video zum Thema Eis und Tauchpumpe

Winterlager für das Boot: Warnung bei Stromausfall oder Frost im Schiff

Ich habe gerade einen wunderbaren, kleinen Helfer für das Winterlager bekommen:

Winterlager Boot: nützlicher GSM Fernschalter und Temperaturwächter

Sieht aus wie eine Steckdose, ich weiß. Ist aber viel mehr. Doch vorher zur Ausgangsproblematik:

Die Julius liegt im Winterlager im Wasser und hängt am Landstrom. Dieses Jahr möchte ich testen, wie viel Strom (und damit Geld) verbraucht wird, wenn ich zwei Heizungen (Radiatoren) in Frostschutz-Stellung im Schiff betreibe. Die Radiatoren gehen bei 5 Grad an (durch einen eingebauten Thermostat) und sind auf kleinste Heizstufe, d.h. 700 Watt, eingestellt.

Aber: was ist, wenn der Landstrom ausfällt? Und schaffen die Radiatoren es, das Schiff innen über Null Grad zu halten? 

Diese Geschichte weiterlesen

Schwitzende Alu-Rahmen bei Boots-Fenstern: Das hilft!

Kondenswasser am kalten Aluminium-Rahmen: Ein schwitzendes Fenster.

Seit zwei Jahren suche ich nach einer Lösung. Und dabei ist sie derart einfach!

Ich nutze mein Boot auch, wenn es kalt ist. Die großen Fenster sind (fast) alle aus Isolierglas, funktionieren also wunderbar auch wenn es draußen kalt und drinnen warm ist. Nur die Rahmen aus Aluminium sind ordentliche Kältebrücken.

Nach meinem Heizungsumbau (Ansaugung von drinnen nach außen verlegt, siehe diesen Beitrag) schwankt die Luftfeuchtigkeit im Innenraum um 50%. Das ist schon ziemlich optimal. Aber trotzdem sind die Fensterrahmen aus Aluminium immer naß.

Der Grund ist sehr einfach: Die warme, aufgeheizte Luft enthält Wasser, eben die Luftfeuchtigkeit. Diese Luft kommt an den eiskalten Rahmen, kühlt somit schlagartig ab und kann dann nur noch viel weniger Wasser halten. Das übrige Wasser muss irgendwo hin und schlägt sich auf dem kalten Alurahmen nieder.

Das wird mittelfristig zum Problem: Das Wasser läuft den Alu-Fensterrahmen herunter, sammelt sich auf dem Holz und kann dort Schäden an Lack oder dem Holz selbst verursachen.

Diese Geschichte weiterlesen

Winteridylle im eingefrorenen Glückstadt

Es ist mal kurz kalt geworden, überall in Deutschland, aber auch hier in Glückstadt an der Elbe. Die letzte Woche brachte fast durchgehende Minustemperaturen, die letzten Nächte waren richtig kalt mit um die -10°, und von gestern auf heute waren es bis -14° .

Der Binnenhafen ist nun vollständig zugefroren, nur der Bereich um die Tore des Sperrwerks wird durch eine Sprudelanlage eisfrei gehalten. Sonst: Eine geschlossene Eisdecke mit einer leichten, unberührten, weißen Schneedecke darauf.

Mein Nachbar Rainer lebt mit seiner Frau Mirjam auf dem Hausboot ELECTRA, einem Hafenschlepper, gebaut vor ungefähr einhundert Jahren. Daneben liegt seine Ahoi, mit der Rainer Skippertrainings macht (ahoi-sailing.de).

Auch meine JULIUS ist von Eis umschlossen und bewegt sich keinen Millimeter mehr. Drinnen haben wir es mokelig warm, die Webasto Luftheizung hat nur 4kW, das reicht aber selbst in derart kalten Nächten. All die Arbeit, die ich in die Heizungsanlage (REFITTING JULIUS – 7: Webasto Heizung – Schalldämpfer, Luftfeuchtigkeit, Regelklappe + Isolierung) und Isolierung (Schwitzende Alu-Rahmen bei Boots-Fenstern: Das hilft!) investiert habe, zahlt sich aus: Wir können uns hier ganz wunderbar aufhalten, ohne eine Tropfsteinhöhle zu erzeugen.

Weiter vorne liegt die Atlantic Rose, ein imposanter Zweimaster aus Stahl. Und der Katamaran von Dirk und seiner Frau. Die beiden haben das Boot erst letztes Jahr gekauft und sind dabei, es für die große Fahrt auszurüsten.

Bei meiner morgendliche Hunderunde schien die Sonne schon so schön, dass Ole und ich bis zur Elbe gelaufen sind. Auch der Außenhafen ist mit Eis bedeckt, und auf der Elbe ziehen gemächlich Eisschollen vorbei, während eine Gruppe Vögel auf dem gerade trockengefallenen Schlick sitzt und lautstark schnattert.

Was für eine Idylle.

Hier sind alle meine Artikel zum Thema: Überwintern imWasser.

Boot im Winter: Ofen an Bord – welcher? Und wohin?

Die JULIUS im letzten Winter in Glückstadt

Ich nutze die JULIUS auch im Winter und halte mich oft dort auf. Bisher lag das Boot über Winter still in Glückstadt und ich bin nicht gefahren, außer vielleicht mal im November bei Kälte und Schneeregen nach Helgoland. Unzweifelhaft sind November und Dezember keine guten Monate, um Boot zu fahren: Das Wetter ist meist grau und windig, die Tage sind kurz.

Aber ab Ende Januar kann schon schöne Tage geben, mit Sonne und schöner, knackiger Winterkälte. Vielleicht gibt es sogar noch mal etwas Schnee im Februar oder März?

Doch für dieses Jahreszeit ist meine Bootselektrik nicht ausgelegt: Die Solaranlage produziert sehr wenig (hauptsächlich, weil die Solarpaneele flach liegen und nicht ausgerichtet sind), meine Batteriekapazität reicht – wenn ich arbeite und Computer betreibe – nur für knapp zwei Tage (mehr dazu beispielsweise unter Hybridbatterie mit BOS LE300: Jetzt macht es Spaß – Erfahrungen, Empfehlungen und Tipps). Wenn die Webasto Diesel-Heizung durchgehend läuft, sind das eher 1 1/2 Tage.

Schon sehr lange schaue ich sehnsüchtig auf all die schönen Dieselöfen, die beispielsweise Toplicht hat:

Dieselöfen bei Toplicht

So ein Ofen erzeugt eine wunderbare Wärme, entfeuchtet die Luft (was im Winter immer ein Thema auf Booten ist), sieht schön aus und – wichtig! – läuft ohne Strom.

Doch: Es gibt einfach keinen Platz auf der JULIUS, wo ein Ofen platziert werden könnte.

Diese Geschichte weiterlesen

Boot überwintern im Wasser: So kann es funktionieren.

Überwinterung im Wasser
Auch im Winter mal unterwegs sein – kein Problem bei einer Überwinterung im Wasser.

(Dies ist eine überarbeitete und aktualisierte Version eines Artikels aus 2019)

Eine Yacht muss nicht unbedingt an Land überwintern. Immer mehr Eigner lassen ihr Boot über Winter im Wasser, und ich lasse mein Stahlboot seit 2012 im Wasser überwintern.
Dazu habe ich eine Reihe von Notizen zum Thema „Überwintern im Wasser“ gemacht, die ich hier veröffentlichen möchte und hoffe, dass sie anderen Bootsbesitzern helfen.

Nach fünf Jahren Überwinterung im Wasser ist mein Verfahren an einem geschützten Liegeplatz (!) mittlerweile einfach wie folgt:

  • Die JULIUS wird seitlich an einem Schwimmsteg gelegt und mit Vor- und Achterleine sowie Vor- und Achterspring festgemacht. Alternativ am Kai in einem tidenunabhängigen Hafen.
  • Der äußere Kühlkreislauf der Maschine wird entleert, Seeventile im Maschinenraum geschlossen.
    Alternativ stelle ich eine Heizung (Ölradiator, hier einige Exemplare) auf sehr kleine Stufe, so dass der Maschinenraum immer über Null Grad hat.
  • Ungiftiger Frostschutz (Propylenglykol) kommt in die Toilette und Fäkalientank.
  • Wenn ich nicht an Bord bin: Wasserleitungen entleeren (bei ausgeschalteter Pumpe laufen lassen bis nichts mehr kommt).

Meine Webasto Heizung kann ich aus der Ferne via SMS an- und ausstellen. Bevor ich an Bord gehe, lasse ich die Heizung also schon mal ein paar Stunden laufen.

Diese Einwinterungsprozedur ist sehr einfach und erlaubt es mir, auch im Winter mal zu fahren.

Einige Tipps sind aus dem Artikel „Winterwonnen“ aus der Zeitschrift „Palstek“, Ausgabe 1-10, entnommen. Wie immer erhebt diese Tippsammlung weder den Anspruch auf Vollständigkeit noch gibt es eine Gewähr auf Korrektheit. Ergänzungen und Korrekturen bitte als Kommentar hinterlassen.

Diese Geschichte weiterlesen

Holzofen an Bord: Umbaumaßnahmen zur Lounge Area, Planung für Rauchrohre und Schornstein

Mein zukünftiger Ofen in Aktion: Der Tiny Stove aus der Schweiz.

Dies ist der zweite Teil einer kleinen Serie über den Einbau eines Holzofens an Bord der JULIUS. Den ersten Teil findest du hier: Boot im Winter: Ofen an Bord – welcher? Und wohin?

Ich habe mich also für einen Holzofen an Bord entschieden: Genauer für den Tiny Stove aus der Schweiz, für den ich ein Drittel der Sitzecke in der Pantry umbauen lasse (von Insa Steinert aus Hamburg).

Insa war vor ein paar Tagen da, und wir haben alles besprochen, geplant, sie hat den weiteren Rückbau abgeschlossen und Schablonen angefertigt. Hier ist die Ecke soweit vorbereitet, dass eine Ebene entstehen kann:

Rückbau abgeschlossen, so dass nun die Schablonen angefertigt werden können.

Als erstes kam die Schablone für die Ebene, auf der mein Ofen später stehen wird:

Diese Geschichte weiterlesen

Winter auf dem Boot: Wie geht das?

Wie geht das, im Winter auf dem Boot?

Was tun gegen schwitzende Fensterrahmen und nasse Einfach-Verglasung? Kann eine Diesel-Heizung die Luft im Boot trockener machen? Wie kann ich die Heizung aus der Ferne anschalten, bevor ich aufs Boot komme? Was bringt es, die Warmluftschläuche der Heizung zu isolieren? Und was bringt ein Diesel- oder Holzofen im Boot? Gibt es da auch eine kleine Lösung für die Gemütlichkeit?

Ich hab dazu mal ein Video gemacht und geben ein paar einfache Antworten auf diese Fragen. Viel Spaß damit!

Links zu den Ideen im Video:

Dazu passen diese Artikel im Blog:

Der süße und endgemütliche Holzofen an Bord!

Der Tiny-Stove Holzofen auf dem Motorboot JULIUS.
Der Tiny-Stove Holzofen auf der JULIUS.

Der Umbau ist fertig und mein wunderschöner Mini-Holzofen „Tiny-Stove“ brennt und heizt und sieht einfach toll aus! Zum direkten Vergleich, so sah die Ecke vorher aus:

Die Sitzgruppe in der Pantry vor dem Umbau.

Insa Steinert (www.insa-steinert.de) hat richtig gute Arbeit geleistet und es hat wieder viel Freude gemacht, mit ihr zusammen zu arbeiten. Wer im Raum Hamburg eine Bootsbauerin sucht, die Holz kann, sollte bei ihr nachfragen.

Weil es so schön ist, noch ein Foto aus einer anderen Perspektive:

Ein Tiny-Stove Holzofen in der Pantry auf dem Boot JULIUS.
Blick vom Salon auf die Pantry mit dem Tiny-Stove Holzofen. Es sieht so aus, als wäre er schon immer da gewesen, oder?

Es war durchaus aufwändig, die Ecke umzubauen und den Ofen zu installieren. Im vorigen Teil dieser kleinen Serie (Holzofen an Bord: Umbaumaßnahmen zur Lounge Area, Planung für Rauchrohre und Schornstein) hatte ich dir gezeigt, wie Insa Schablonen für die Teile, die neu gebaut werden müssen, angefertigt hat, wie ich mit dem heißen Rauchrohr durch die Decke kommen möchte und welche Pläne ich für den Tisch habe. Nun wurde (fast) alles nach und nach in die Tat umgesetzt!

Diese Geschichte weiterlesen

Video: Tiny Stove Holzofen auf dem Boot (oder Camper, Tiny House…) – Arbeit? Dreck?

Es ist Winter, kalt, draußen stürmt und regnet es… drinnen wärmt mein Tiny Stove Holzofen. So schön und gemütlich! Doch jeden Tag die Asche aus dem Ofen holen und Dreck wegputzen…?

Ich zeige Euch, wie mein Tiny Stove Holzofen bei mir auf dem Boot eingebaut ist (passt auch für den Camper oder ein Tiny House!), wie ich ihn täglich sauber mache und wie einfach es ist, ihn anzuzünden. Und wie ist es draußen? Wird mein Boot dreckig durch den Rauch? Wie gehe ich damit um?

Am Ende gibt es ein Fazit – lohnt sich der tägliche Aufwand?

Links zum Einbau des Tiny Stove auf meinem Boot:

Winter Boat Life – so schön kann der Winter auf einem Boot sein

Ich bin viel auf meinem Boot, auch im Winter. Das ist wunderschön, vor allem an so einem sonnigen Tag wie diesem. Aber auch bei Schietwetter lässt es sich gut aushalten – es ist warm und gemütlich. Ich nehme Euch einmal mit durch das winterliche Glückstadt!

Mehr Videos dazu: