REFITTING JULIUS – Folge 6: Im Winter – Luftfeuchtigkeit in den Griff bekommen. Heizungsumbau!

Ein gut beheiztes Boot – aber die Fensterrahmen schwitzen, Metallscharniere der Luken tropfen, Holz ist feucht.

Hier mache ich den Test, ob ein Umbau der Heizung dieses Problem lösen kann.

Links:

Nachtrag 3.2.2019 20 Uhr

Ein Test von heute: Heizung ging heute Nacht um 0330 an, wir waren zu Zweit um ca. 12 Uhr beim Boot. Da war die Luftfeuchtigkeit im Salon auf 34% (!).
Wir waren ca. 4 Stunden an Bord, dabei stieg die Luftfeuchte mal auf 42%, sank aber auch wieder auf unter 40%. Die Fensterrahmen waren fast trocken, Holz und Metallscharniere der Luken waren komplett trocken.

Nachtrag 4.11.2023

Auch nach vier Jahren haben sich die Maßnahmen bewährt! Die Tesa Thermo Cover Folie funktioniert einwandfrei und ist haltbar. Das Moosgummiband auf den Aluminium-Fensterrahmen verringert das Schwitzen deutlich.

Mittlerweile bin ich dabei, einen Holzofen auf der JULIUS zu installieren – der wird die Luftfeuchtigkeit noch mal dramatisch reduzieren. Aber auch die Ansaugung der kalten Luft von außen durch die Webasto Diesel Heizung ist eine große Hilfe.

14 Kommentare zu “REFITTING JULIUS – Folge 6: Im Winter – Luftfeuchtigkeit in den Griff bekommen. Heizungsumbau!

  1. Thomas jetzt SV Rodspaetten

    Julian, die einzig wirklich wirksame Lösung ist dies: Meaco Adsorptie Luchtontvochtiger DD8L-ION. Diese Lösung kostet Dich keine EUR 300.- aber damit ist Dein Problem gelöst.
    Ich schicke Dir meinen detaillierten Bericht noch via Mail zu.

    1. Julian Buß

      Hallo Thomas,

      einen aktiven Lufttrockner (allerdings via Kompressor) hatte ich letzten Winter im Einsatz. Das hat mir aber überhaupt nicht gefallen: Verbraucht relativ viel Strom, der Lüfter ist hörbar und – vor allem – es ist ein großes Gerät. Ich weiß gar nicht, wo ich den hinstellen soll, ohne dass er stört.

      Als permanente Lösung kann ich mir das nicht vorstellen. Zumal: Was mache ich vor Anker? Da habe ich so viel Strom nicht.
      Und: Ich will möglichst NICHT permanent Landstrom nehmen (leider hat der Vorbesitzer kein Trenntrafo verbaut, und werden bei permanentem Landstrom die Anoden spürbar schneller verbraucht).

    2. Detlef

      Hallo,

      bzgl. Luftfeuchte an Bord würde doch auch der Einbau einer Klimaanlage hilfreich sein – oder ?

      Das sollte doch die Behaglichkeit im Winter wie auch im Sommer erheblich steigern.

      1. Julian Buß

        Hallo Detlef,

        klar, grundsätzlich ist das eine Möglichkeit. Wenn man so viel Strom verbrauchen will – Klimaanlagen ziehen eine Menge Strom, das würde ich nicht 24×7 laufen lassen wollen 🙂

  2. Thomas jetzt SV Rodspaetten

    Deine Annahme, dass Aussenluft, insbesondere in der Kälte und damit „trockener“ sei ist nur teilweise richtig. Sobald diese erwärmt wird „schwängert“ sich sich sofort mit der Innenfeuchtigkeit an und dann ist das ein Null-Summen-Spiel. Bedenke, dass eine Person alleine ca. 3 Liter Feuchtigkeit abgibt. Dazu kommt kochen, abwaschen, duschen, Türe auf, Türe zu usw.
    Damit führst Du täglich locker 10 Liter Wasser (in Form von Wasserdampf) in das Innenvolumen des Schiffes rein. Sind mehrere Personen an Bord, multipliziert sich sogar die Menge.
    Die kriegst Du NIE nur mit Heizungwärme raus. Wenn schon, dann eher mit einer Klimaanlage (im Auto trocknen dieses selbst im kalten Winter ja sofort die Scheiben, wenn diese durch die einströmende Wärme beschlagen). Den gleichen Effekt hast Du, nur in viel grösserem Massstab, auch im Schiff.

    Wie Dir schon im Bericht dargelegt, hilft nur die Ausscheidung UND Evakuation des Wasserdampfs aus dem Innern. Alle anderen Versuche wurden von zahlreichen Werften schon längst verworfen.
    Die Effekte die Du festgestellt hast, sind nur auf kurze Dauer gültig.

    Die Adsorptionslösung kostet Dich, wie gesagt, knappe 300 EUR. und im Nebeneffekt hilft die mit der Abwärme sogar noch Deiner Heizung. Zudem hilft der Ventilator durch Ansaugen und Abgabe der trockenen Luft sogar der gewünschten Zirkulation. Und, DU kannst mit dem Hydrometer, die gewünschte rel. Feuchtigkeit einstellen und dann arbeitet das Gerät ob Du an Bord bist oder nicht automatisch.

    Glaube mir, es gibt keine einfachere und wirksamere Lösung.

    1. Julian Buß

      Ja, das wird alles stimmen. Aber: Ich bewohne das Boot ja nicht permanent im Winter, ich halte mich dort tageweise auf. Maximal mal mit einem Freund ein kurzer Tripp am Wochenende – das ist eine andere Situation als bei Euch, als ihr auf dem Schiff gewohnt habt.

      Die kalte Luft von außen verdrängt ja die warme, feuchte Luft im inneren. Bei mir u.a. dadurch, dass ich einen ständig laufenden Lüfter an der Decke vom Salon habe, der die warme Luft von der Decke nach außen abführt.

      Der nächste Test heute ergab folgendes: Die Heizung hatte ich heute Nacht um 0330 anschalten lassen, wir waren dann um ca. 12 Uhr Mittags beim Boot. Draußen ca. 4 Grad, 70% Luftfeuchtigkeit. Drinnen im Salon 34% (!) Luftfeuchtigkeit.
      Alle Fensterrahmen so gut wie trocken, Holz war trocken, die Metallscharniere der Luken waren trocken.

      Dann haben wir uns zu Zweit ca. 4 Stunden lang auf dem Boot aufgehalten. Die Luftfeuchtigkeit im Salon stieg kurzzeitig auf 40%, nahm dann aber wieder auf unter 40% ab. Es waren aber auch optimale Bedingungen: Sonnenschein und mit 70% ohne hin schon relativ trockene Luft draußen.

      Also, für die Art Winternutzung wie ich sie habe – eben nicht permanent – sieht das erstmal nach einer echten Lösung aus. Wie in der anderen Antwort geschrieben: Für einen aktiven Lufttrockner habe ich keinen sinnvollen Platz, und den Stromverbrauch und das Betriebsgeräusch möchte ich unbedingt vermeiden.

      Es gibt übrigens auch Adsorbtionstrockner, die man in die Luftführung der Heizung hängen kann. Das habe ich auch überlegt, dann wäre das Ding im Maschinenraum, wo es nicht stört. Sowas ist aber Profizeugs, richtig teuer und verbraucht halt auch permanent ordentlich Strom.

  3. Andreas Schiebel

    HI, ich kämpfe ja auch. wohne fast die ganze Zeit an Bord. Ich hab die Ansaugung von Anfang an von außen. Was du du nicht beurteilen kannst ist, Wieviel mehr du Sprit verbrauchst, weil die Heizung mehr arbeiten muss. Ich hab nen kleinen 70W Absorber Entfeuchter für ca 100 Euro. der läuft nur wenn viele Leute hier sind. Bin ich allein ist der nicht an. ich hab gerade und das oft um die 45% Luftfeuchte. Ist aber auch abhängig von der Temperatur. Bei mir sind gerade 21 grad. Die eEnfachverglasung ist noch besser zu machen. wie geht das mit der Folie. Auf die Scheibe oder auf den Rahmen kleben?hab Schraubenköpfe die rausschauen aus den Rahmen, daher nicht völlig plan. geht das dann noch?
    lg Andreas

    1. Julian Buß

      Hallo Andreas,

      über die Folie mach ich auch noch ein Video, weiß ich aber noch nicht, wann. In Kurzform vorab: Bei der Folie ist ein durchsichtiges, ca. 5mm breites, beidseitiges Klebeband dabei.

      Ziel ist, dass du eine möglichst dicke Luftschicht zwischen Fenster und Folie hast.

      Daher macht es Sinn, die Folie auf den Rahmen zu kleben. Also Klebeband auf den Rahmen, sicherstellen dass die Scheibe sauber und trocken ist ,dann Folie rauf. Die Folie wird dann mittels Fön kurz erhitzt und zieht sich dabei zusammen, Falten und Unebenbeiten verschwinden dadurch und die Folie baut Spannung gegen das Klebeband auf.

      Wenn deine Schraubenköpfe nicht zu sehr rausstehen kann ich mir vorstellen, dass du das Klebeband einfach drüber kleben kannst. Probier es aus, kostet nicht die Welt und wenn es klappt, ist das ein echter Gewinn.

      1. Andreas Henke

        Guten Abend, hat das bekleben der Glasscheiben und der Fensterrahmen den gewünschten Effekt gebracht? Welche Folie haben Sie denn verwendet? Ich habe gerade das gleiche Problem LG Andreas Henke

        1. Julian Buß

          Hallo Andreas,

          für die Scheiben habe ich Tesa Thermocover verwendet (https://amzn.to/3QLrdqE): Das klebst du nicht AUF die Scheibe, sondern auf den Rahmen, so dass ein Luftpolster zwischen Folie und Scheibe ist. Das bringt enorm viel!

          Und die Rahmen hatte ich mit Moosgummi beklebt (https://amzn.to/3Su6cCe) und ja, auch das hat definitiv was gebracht. Dort, wo das Moosgummi ist, schwitzen die Rahmen nicht mehr oder nur noch ganz leicht. Stärkeres Moosgummi (https://amzn.to/3Sna3RF) bringt noch mehr, sieht aber möglicherweise optisch nicht mehr so gut aus.

          Viel Erfolg!

  4. Harald

    Hallo Julian.Sicherlich kennst du Grotamar.Hast du dein Diesel damit behandelt? Ich frage, weil es dieses und ähnliche Mittel seit dem 01.12.18 nicht mehr frei zu kaufen gibt. Nur Werften oder ähnliche Betriebe dürfen es mit entsprechendem Befähigungsnachweis verarbeiten.Hat irgendwas mit Krebs zu tun.Ich hätte mich viel früher bei dir gemeldet,weiß es aber erst seit 09.03.19.Da wollte ich es kaufen.Liqui Moly hat was mit neuer Rezeptur (LIQUI MOLY Marine Diesel Bakterien Stop ).Ist natürlich zufällig doppelt so teuer,als das Grotamar.Ich weiß,es hält ja eine ganze Weile.Ich hatte bei mir schon Dieselpest,das braucht wirklich keiner.Vieleicht weißt du ja was oder hast eine “ zündende “ Idee.Gruß: Harald aus Berlin.

    1. Julian Buß

      Hallo Harald,

      Nein, ich habe meine Diesel nicht behandelt – weil ich bisher ausschließlich Diesel ohne Bio-Anteil getankt habe (auf Helgoland).
      Ohne diese Möglichkeit würde ich versuchen, bezahlbaren C.A.R.E. Diesel zu bekommen.

  5. Matthias Schmitt

    Hallo Julian,

    Zuerst einmal dickes Lob für deinen Blog, Ich finde vor allem die tech. Beiträge sehr spannend.
    Ich habe mir deinen Beitrag zum Heizungsumbau angesehen.
    Wir haben auf unserem Boot auch eine Luftheizung Typ Eberspächer Airtronic L D5 verbaut. Die Heizung funktioniert sehr gut, aber leider auch sehr laut. Und das will ich ändern
    Ich hätte folgende Fragen an dich:
    • Die von dir verbauten Schalldämpfer scheinen biegbar zu sein. Welchen Typ hast du genau verbaut?
    • Wo ist der Einbau am sinnvollsten? Möglichst na an der Heizung (wird eng) oder nah am Ausströmer
    • Bei uns sind nur unisolierte 90 mm Luftführungsrohre verlegt. Was bringt die Isolierung?
    • Hast du die Isolierung über die vorhandenen Rohre gezogen?

    Danke für deine Tipps
    LG aus Alzenau
    Matthias Schmitt

    1. Julian Buß

      Ja, der Schalldämpfer ist leicht (!) biegbar. Ich glaub, das war der hier: https://www.tigerexped.de/SCHLAFGUT-Warmluftschalldaempfer-90mm

      > Wo ist der Einbau am sinnvollsten? Möglichst na an der Heizung (wird eng) oder nah am Ausströmer

      ich glaub das ist wurscht. Nah an der Heizung bewirkt eine Schalldämmung für alle Ausströmer, aber wenn du nur einen hast ist das sicher egal.

      > Bei uns sind nur unisolierte 90 mm Luftführungsrohre verlegt. Was bringt die Isolierung?
      > Hast du die Isolierung über die vorhandenen Rohre gezogen?

      Die Isolierung macht einen erheblichen (!) Unterschied. Ich hatte Isomaterial von SVB verwendet, so eine Alufulie mit Steinwolle dadrin. Die habe ich aufgeschnitten, ums Rohr gelegt und mit Alutape wieder zugeklebt. Bisschen mühsam.

      Bei tigerexp.de findest du auch andere Isomaterialien… teilweise habe ich auch Rohrisolierung aus dem Baumarkt verwendet. Ebenfalls aufgeschnitten und dann wieder zugeklebt.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.