Hier auf booteblog.net gibt es mittlerweile viele Artikel: Von Reiseberichten über Seemannschaft, Gesundheit bis hin zu technischen Themen. Ein paar Artikel sind besonders beliebt, und damit du sie einfach finden kannst, führe ich hier eine Liste dieser beliebten Artikel.
Reisegeschichten findest du hier. Wenn Du weiter stöbern möchtest, nutze die Box „Alle Artikel“ auf der rechten Seite!
Ratgeber
![]() |
Warum ein Motorboot und kein Segelboot?Warum ohne Mast? Welche Vorteile haben uns zum Motorboot (bzw. Motorkreuzer) gebracht? Und welche Nachteile gibt es? |
![]() |
Internet auf dem Boot: Im Hafen. Unterwegs. Vor Anker. Und bezahlbar.Wie bekomme ich auf dem Boot Internet fast wie zu Hause? |
![]() |
Mit dem Motorboot auf Ostsee und Nordsee?Immer wieder werde ich gefragt: Kann ich mit einem Motorboot auf dem Meer (im Sinne von Ostsee oder Nordsee) unterwegs sein? Hier ein paar Artikel, die weiterhelfen können:
|
![]() |
Heizen mit Planar statt Webasto+Eberspächer: Viel günstiger und haltbarer?Eine Planar scheint eine günstige und gute Alternative zu sein. Ich habe Berichte von Skippern gesammelt und darüber geschrieben. |
![]() |
MFD, Plotter, Instrumente, Netzwerke auf dem Boot – eine EntscheidungshilfeNavigations-Elektronik ist kompliziert und die Auswahl verwirrend? Hier erkläre ich welche Geräte es gibt, wie sie verbunden werden und vorauf geachtet werden sollte. |
![]() |
Radar für Sportboote (Segelboote + Motorboote) – Hilfe zur AuswahlHilfe zur Auswahl eines Radar für Segelboot oder Motorboot: Was muss es können? Welche Auswahl gibt es? Wie treffe ich die richtige Wahl? |
![]() |
Am Beispiel erklärt: Wie nutze ich das Radar auf dem Segelboot oder Motorboot?Ich erkläre ganz konkret und praxisnah anhand von Fotos und Radar-Screenshots, wie das mit dem Radar auf dem Sportboot geht. |
![]() |
Seekrankheit – Ursachen und BehandlungIch habe recherchiert und eigene Erfahrungen zum Thema Seekrankheit zusammengetragen. |
![]() |
Tipps zum Ankern mit dem BootWarum ist ankern so schön? Welche Ausrüstung ist hilfreich? Wie funktioniert das ankern? |
![]() |
Schallisolierung im MaschinenraumDas muss doch leiser gehen! Ich habe meine jahrelange Erfahrung zu dem Thema aufgeschrieben und sage, was geht – und was nicht geht. |
![]() |
Abgastemperaturanzeige für die MaschineSehr hilfreich, sehr einfach installiert – es gibt eigentlich keinen Grund, dieses wichtige Instrument nicht zu haben. |
![]() |
Überwinterung im WasserDas Boot im Wasser überwintern lassen? Das geht! Hier habe ich Hinweise, Tipps und Tricks zusammengefasst. |
![]() |
Seegängige Motorboote für die LangfahrtOzeanüberquerungen gehen nur unter Segel? Das stimmt einfach nicht! |
![]() |
Wahnsinn? D-Schottland-Island-Grönland-Kanada-USA unter Motor, in den 80ernSind die verrückt? In den 80ern mit dem Motorboot über den Nordatlantik nach Kanada und weiter in die USA. Durch Eis und Stürme. Was für eine Geschichte! |
![]() |
Mit Kindern auf dem (Verdränger-) BootWie geht das mit Kindern auf dem Boot? Hier ein paar Erfahrungen von mir. |
Hier weiterlesen:
- Unterwegs mit dem seegehenden Motorkreuzer JULIUS auf Ostsee und Nordsee 28. Mai 2011
- Details zum Stahlverdränger MY Xenia 29. Mai 2011
- Segelboot oder Motorboot? Unsere Entscheidung: Seegehender Motorkreuzer. 29. Mai 2011
- Entspannte Lektüre: Heirös Boots-Abenteuer in der DDR und danach 16. Dezember 2013
- Noch ein Rundgang durch das Trockendock 22. Dezember 2013
- Ölfilter säubern 22. Dezember 2013
- „Der hat sie doch nicht alle, mit seinem 8,20 m – Boot übers Skagerrak…“ 29. Dezember 2013
- Buchtipp: im Reich der Eissturmvögel 16. Januar 2014
- Ein Törn im Januar: Billwerder Bucht – Dove Elbe – Süderelbe – Hamburg City 21. Januar 2014
- Von der Werft zur Bille bei minus 10 Grad 25. Januar 2014
- Mit Kindern auf dem Boot: Erfahrungen & Tipps 13. März 2014
- Mut zum freien Leben 13. März 2014
- Motivation 21. März 2014
- Neu: Twitter Feed 22. März 2014
- Fertig! Fertig fertig? 16. April 2014
- MY Xenia in Fahrt 1. Mai 2014
- MY Xenia: alt gegen neu 10. Mai 2014
- Was habe ich von den letzten ToDos geschafft? 22. Mai 2014
- So kann die Ostsee aussehen 25. Mai 2014
- Ansteuerung Dyvig – einer der schönsten Ecken in der westlichen Ostsee 27. Mai 2014
Hallo Julian,
hallo Blogger,
wir haben gestern in der Diskussion versucht zu klären was mit dem Begriff „Küstennahe Gewässer“ laut CE-Einstufung „C“ wirklich gemeint ist. Wir konnten keine Quelle finden das das abschließend klärt. Im Gegensatz sollte auch die CE Einstufung „B“ geklärt werden. Dazu gab`s auch kein Ergebnis.
Kann ich beispielsweise mit einem Stahlverdränger bedenkenlos, sagen wir mal 13m lang, 4 m breit und ca. 130 Ps Motor natürlich mit den Sicherheitsvorkehrungen die ich auf See benötige ausgestattet, aber Cat. C beispielsweise von der holländischen Küste aus über Norderney Richtung Helgoland und weiter an der dänischen Küste entlang fahren ?
Danke u. beste Grüße,
Detlef
Hallo Detlef,
ich habe aus Deine Frage einen neuen Artikel gemacht, schau hier: https://booteblog.net/2018/03/17/frage-und-antwort-ce-kennzeichnung-welche-bedeutung-und-konsequenz-hat-sie-in-der-praxis/
Hallo Zusammen,
kann jemand erläutern was ein Boot für Voraussetzungen haben muss, um in die Cat. C bzw. B eingestuft zu werden .
Danke,
Detlef
Schau mal bei Wikipedia: https://de.m.wikipedia.org/wiki/CE-Seetauglichkeitseinstufung
… Erst dachte ich “ was ich lese kenne ich doch bereits …“ Aber die Ausführungen im Weiteren gaben mir dann die Antwort .
Danke Julian für den Hinweis & beste Grüße aus Karlsruhe
Detlef
Hallo Julian,
bin noch auf der Suche für meine richtige Entscheidung “ Stahl oder Gfk Verdränger bzw. Halbgleiter “ . Hat jemand Erfahrung zu den durchschNittlichen Instandhaltungskosten / Pflegeaufwand. Pflegeunterschied von Stahl zu Gfk und wie sieht es im Winter mit der Dämmung bei den verschiedenen Kasko Mateialien aus ?
Kommt aus Alu in Frage ?
Invest für einen gebrauchten Kauf zw. 150′ und 180′ € nicht älter als max 12 Jahre
Danke , Detlef
Hallo Detlef,
ich kann dir das nicht wirklich beantworten, zumal ich mit GfK keinerlei Erfahrung habe. Ich kenne die Daumenregel: 10% vom Kaufpreis pro Jahr im Schnitt betrachtet auf mindestens 5 Jahre, inkl. Versicherung, Liegeplatz etc.
Wenn der persönliche Anspruch ist, das Boot zu gut wie möglich zu erhalten und ab und zu auch mal aufzuwerten (Navi-Elektronik, mal neue Bezüge oder sowas), dann kommt das meiner Erfahrung nach ungefähr hin.
Hallo Julian,
danke für deine AW – und noch schöne Tage auf eurer Reise.
Hat vielleicht irgend jemand Erfahrungen i.S. Dämmung ( Winter ) bei GfK oder Stahl Booten ? Was bietet sich zum Überwintern eher an ?
Detlef
Link zu den durchschnittlichen Kosten / Jahr
https://www.smava.de/kredit/was-kostet-eine-yacht/
danke für den Link – das bestätigt ja meine Daumenregel „10% vom Kaufpreis“. Auch die im Link angegebene Verteilung der Prozente kommt ungefähr hin.