
„Versuch macht klug!“
dachte ich noch mutig, als ich gestern nach Neßsand bzw. Hanskalbsand zum ankern fahren wollte. Vom Mühlenberger Loch aus führt da ein Fahrwasser hinter die Insel, was die lange Fahrt um das nordwestliche Ende von Hanskalbsand erspart.
Das Wasser lief ab, Niedrigwasser war noch bummelig 3 1/2 Stunden entfernt. Natürlich weiß ich:
„Kritische Stellen niemals bei ablaufendem Wasser versuchen, sonst hängt man fest bis das Wasser wiederkommt!“
Eine gute, eine schlaue Regel!
Die ich aber nicht befolgt habe. Das Ergebnis: Festgefahren.
Boot liegt auf, das Wasser läuft weiter ab. Und nun?
Jeder Versuch, wieder freizukommen, schlug fehl. Hier und da bewegte sich die JULIUS noch ein paar Meter, aber mehr auch nicht. Und nun?
„So, dann sehe ich heute also, wie mein Boot trockenfällt.“
Also: Warten. Niedrigwasser sollte gegen 16 Uhr sein, dann kommt das Wasser wieder und ich kann weiter zum Ankerplatz. Aber: Was für einen Untergrund haben wir hier?
Harter Sand? Weicher Sand? Schlick?
Im Schlick sind wir schon häufig trocken gefallen (z.B. in Stade), das ist überhaupt kein Problem: Der Rumpf sinkt ein, alles bleibt gerade und sicher.
Aber hier? Hier ist es eher sandig, das wusste ich aus vorherigen Besuchen. Sinkt das Boot ein? Oder legt es sich auf die Seite? Machen konnte ich dagegen nun ohnehin nichts mehr. Daher:
- Anker raus (damit das Boot nicht abhaut wenn das Wasser wieder kommt)
- Ankerball gesetzt
- lose Gegenstände gesichert
- Schlauchboot zu Wasser gelassen
- Badeleiter montiert.
Schon nach kurzer Zeit machte ich etwas Lage bemerkbar. Der Grund ist also zu hart zum einsinken. Schade. So bin ich noch nie trocken gefallen. Wie stark sich das Boot wohl krängt?
Ich habe mich erstmal in das Schlauchboot verzogen und habe mir die Sache in Ruhe angeguckt.

„Das Boot kann trocken fallen, krängt dann aber ungefähr 30 Grad.“
Das hatte mir Aat, der Vorbesitzer der JULIUS, gesagt. Und ich weiß: Der Rumpf hat einen durchgehenden Kiel, der Propeller und das Ruder sind sehr geschützt. Daher war ich im Grunde gelassen.
Trotzdem: Ein seltsames Gefühl, wenn das Boot immer mehr Lage schiebt. Wann hört das denn auf?

Irgendwann waren dann nur noch so 30cm Wasser da, und dann habe ich mich wieder auf das Boot getraut. Bei den ersten Gehversuchen an Deck bin ich fast seekrank geworden: Das Boot lag so schief, wie sonst nur im heftigsten Seegang!
Und klettert mal das Achterdeck bei einer derartigen Krängung hoch! Das hat sich schon sehr, sehr seltsam angefühlt.

Passiert ist aber: Nichts. Ich hatte alles ausreichend gesichert, auch im Innenraum sah alles soweit gut aus, in der Maschine war alles wie immer. Jede Bewegung auf oder im Schiff war jedoch ein Kraftakt. Angenehm ist anders!
Noch etwas später war Niedrigwasser erreicht und ich konnte einen (kurzen) Spaziergang rund um das Boot machen. Der Grund war ziemlich weich. Ich hätte echt gedacht, dass der Kiel der JULIUS da mehr einsinkt.

Eine Befürchtung hatte ich aber noch: Liegt das Boot nun auf dem Stabilisator auf? Das wäre sicher nicht so gut… aber auch hier: Keine Probleme, die Flosse war frei.

Nachdem die Situation nun zwar unschön, aber stabil war und ich alle Fotos gemacht hatte blieb mir nur, zu warten. Dazu hab ich mich in der Vorderkoje zwischen der Matratze und der schrägen Wand gelegt und geschlafen. Bis mich das Gluckern und Glucksen der aufströmenden Wassers wieder geweckt hat.

Es ist schon irre, mit welcher Macht das das Wasser wieder aufkommt! Schon eine halbe Stunde nach Niedrigwasser fing das Boot an, sich wieder aufzurichten. Weitere 20 Minuten und die Welt war wieder gerade und in Ordnung.
Maschine an, alle Systeme geprüft, Anker auf und langsam ging es weiter. Nun ohne Probleme. Gegen 18 Uhr fiel dann der Anker hinter Hanskalbsand.
Das war eine interessante und spannende, aber ungeplante Aktion. Gelernt habe ich: Trocken fallen auf Sand macht keinen Spaß. Und: Regeln befolgen macht Sinn.

Hier weiterlesen:
- Unterwegs mit dem seegehenden Motorkreuzer JULIUS auf Ostsee und Nordsee 28. Mai 2011
- Details zum Stahlverdränger MY Xenia 29. Mai 2011
- Segelboot oder Motorboot? Unsere Entscheidung: Seegehender Motorkreuzer. 29. Mai 2011
- Tipps zum Ankern mit dem Boot 21. Juni 2011
- UKW Funk in der SRC Theorie und in der Praxis 4. Juli 2011
- Reiseberichte und nützliche Angebote im Web 5. Juli 2011
- Seegang – Arten, Entstehung, Prognose 12. Juli 2011
- Wie erhalte ich den (See)-Wetterbericht? Geräte, Quellen und Lösungen. 28. September 2011
- Crossing The Bar – flache Stellen bei hohen Wellen passieren 9. April 2013
- Keine Papierkarten mehr, nur noch elektronisch? 10. Dezember 2013
- Entspannte Lektüre: Heirös Boots-Abenteuer in der DDR und danach 16. Dezember 2013
- Noch ein Rundgang durch das Trockendock 22. Dezember 2013
- Ölfilter säubern 22. Dezember 2013
- „Der hat sie doch nicht alle, mit seinem 8,20 m – Boot übers Skagerrak…“ 29. Dezember 2013
- Buchtipp: im Reich der Eissturmvögel 16. Januar 2014
- Ein Törn im Januar: Billwerder Bucht – Dove Elbe – Süderelbe – Hamburg City 21. Januar 2014
- Entscheidungshilfe zum Thema Anker für Segelboot und Motorboot 23. Januar 2014
- Von der Werft zur Bille bei minus 10 Grad 25. Januar 2014
- Mit Kindern auf dem Boot: Erfahrungen & Tipps 13. März 2014
- Mut zum freien Leben 13. März 2014
Netter Artikel und schöne Fotos – danke Dir!
Hui, auch ein „Alptraum“ von mir. Da ich gar nicht weiß, wie sich unser Kutter beim harten Trockenfallen verhält, habe ich zur Sicherheit Holzbalken im Maschinenraum sowie eine gute Handsäge, so dass ich die Balken notfalls unter den Schlingerkiel oder unter die Scheuerleiste setzen kann. Eigentlich will ich dieses Problem aber lieber vermeiden. Gut dass du mich noch mal auf diese wichtige Regel aufmerksam gemacht hast ;-).
„Schon nach kurzer Zeit machte ich etwas Lage bemerkbar.
So bin ich noch nie trocken gefallen. “
Macht Spaß das zu lesen weil man schon ahnt, dass es gut ausgeht.
Bin ja aus der Garmischer Gegend, sone Terminologie hörst Du hier eher nicht 🙂 Sehr lässig
Gruß
Sepp 😉
😉 Danke!