Am Samstag haben wir vor dem Campingplatz „Schuby Strand“, der nördlich von Damp ist, geankert. Am Tage war keinerlei Wind und die See total ruhig, daher war ankern an der nach Osten völlig offenen Küste kein Problem.
Der Abend kam und es blieb ruhig, die Vorhersage lautet auf eine ganz leichte Zunahme des Windes aus gleichbleibender Richtung: Ost, d.h. auflandig.
Aus Bequemlichkeit haben wir uns dann entschieden, die Nacht ebenfalls vor Anker zu verbringen. Und pünktlich um elf, als alle in den Kojen waren, hat der Wind dann wie vorhergesagt leicht zugenommen.
Aus dieser Nacht haben wir nun etwas gelernt: niemals bei auflandigem Wind über Nacht ankern, auch wenn er nur sehr schwach ist. Eigentlich natürlich eine Binsenweisheit…
In dieser Nacht jedenfalls haben wir alle bis morgens um vier keine einzige Minute geschlafen. Der Wind war tatsächlich nur schwach, hat aber ausgereicht, um eine gewisse Dünung zu erzeugen, die man vor Anker einfach erheblich mehr merkt als wenn das Boot in Fahrt ist.
Was uns aber wirklich den Schlaf geraubt hat, waren die unzähligen Geräusche, die diese Wellen, auch wenn sie wirklich klein waren, im Schiff erzeugt haben: lautes Klatschen, wenn eine Welle gegen die Bordwand knallt. Anhaltendes Gluckern, wenn das Wasser ums Schiff strömt. Irritierendes Fließen, wenn eine Welle unter dem Schiff durchläuft.
Da die Xenia ein Stahlschiff ist, wurde jedes dieser Geräusche durch den ganzen Schiffskörper übertragen und war im Bug genauso wie achtern gut und deutlich zu vernehmen. Dazu gesellten sich Ächtzen, Knarren und Knarzen der Inneneinrichtung, wenn in regelmäßigen Abständen etwas weniger schwache Wellen das Schiff in etwas stärkere Bewegung versetzt haben.
Als es dann um vier wieder hell war haben wir dann eingesehen, dass ankern vor dieser offenen Küste bei dieser Windrichtung einfach eine dumme Idee war, sind ankerauf gegangen und kurz nach Damp zurückgeschippert, wo wir dann ausgezeichnet und lange geschlafen haben 🙂
Hier weiterlesen:
- Segelboot oder Motorboot? Unsere Entscheidung: Seegehender Motorkreuzer. 29. Mai 2011
- Tipps zum Ankern mit dem Boot 21. Juni 2011
- UKW Funk in der SRC Theorie und in der Praxis 4. Juli 2011
- Reiseberichte und nützliche Angebote im Web 5. Juli 2011
- Seegang – Arten, Entstehung, Prognose 12. Juli 2011
- Wie erhalte ich den (See)-Wetterbericht? Geräte, Quellen und Lösungen. 28. September 2011
- Crossing The Bar – flache Stellen bei hohen Wellen passieren 9. April 2013
- Keine Papierkarten mehr, nur noch elektronisch? 10. Dezember 2013
- Entscheidungshilfe zum Thema Anker für Segelboot und Motorboot 23. Januar 2014
- Mit Kindern auf dem Boot: Erfahrungen & Tipps 13. März 2014
- Ankern vor Schuby Strand / Damp bei leichtem Ostwind 9. Juni 2014
- So sieht es aus, wenn man über Bord geht. 13. Juni 2014
- Mayday auf dem Pazifik. Wassereinbruch, zwei Boote helfen und ein Frachter liefert Zement. 8. Juli 2014
- So erkennt man, ob ein Gewitter im Anmarsch ist 29. Oktober 2014
- Was tun bei „Mann über Bord“? – Technik hilft! 14. Juli 2015
- Wow! Wind, Wellen, Temperaturvorhersage von windyty.com 2. Dezember 2015
- 1 Paar. 1 Monat auf See. 3.650 Seemeilen. Nonstop: Mit einem Motorboot. 5. Februar 2016
- Seegängige Motorboote: Über Atlantik und Pazifik 15. Juni 2016
- Boot Navigation: Sind Hindernisse auf meiner Route? 4. Juli 2016
- Urlaub: Von Damp fast bis Göteborg. Einhand. Nonstop. 24. Juli 2016