Diese Saison werden wir vermutlich noch mehr und länger ankern. Meine Batteriekapazität ist so ausgelegt, dass wir 2 Tage autonom sein können – kann aber gut sein, dass das dieses Jahr nicht mehr reicht. Also habe ich Überlegungen bzgl. einer Solaranlage angestellt.
Ich habe ein 24V System für Kühlschrank und Kühlbox und ein 12V System für alle restlichen Verbraucher. Im Sommer, wenn die Heizung nicht läuft, ist das Kühlsystem der größte Verbraucher – also müssen die zuerst mit Strom versorgt werden. Wenn ich aber Strom im 24V System übrig habe, möchte ich einen Teil davon zum 12V System pumpen können.
Gelöst habe ich das nun wie folgt:
- 2 x 100 Watt Solarmodule (mehr Platz hab ich auf dem Dach neben der Jolle nicht mehr…)
- ein Fox 250 Laderegler
- ein Victron BMV-600 Batteriemonitor
- ein 24V zu 12V Batterie-zu-Batterie-Lader
Die Montage habe ich im Video dokumentiert:
Hier noch ein paar Details:
Der Batterie-zu-Batterie Lader ist ein Tipp von Jörg von yachtbatterie.de und ist ein Alfatronix ICi 24-12. Bezogen werden kann er von yachtbatterie.de, auch wenn er dort noch nicht im Shopsystem ist – Mail an shop@yachtbatterie.de genügt!
Mit dem Fox 250 Lader habe ich einen kleinen Fehler gemacht: es ist kein MPPT Regler. Mir gefiel der Regler sehr gut von den Features her und weil er ein eingebautes Display hat, und bei dem Preis des Reglers bin ich davon ausgegangen, dass es ein MPPT Regler ist.
Warum MPPT? Ein MPPT Regler holt noch mal spürbar mehr Energie aus den Solarmodulen heraus, man spricht so von 20-30%. Trotzdem ist der Fox 250 ein guter Regler und ich werde ihn erstmal drin lassen, bei Bedarf kann ich ihn sehr schnell und einfach gegen einen MPPT Regler tauschen.
Den Victron BMV-600 Batteriemonitor hatte ich schon für das 12V System und er ist perfekt, weil er in die Standard-Öffnung von VDO Instrumenten passt. Ich hab noch eine runde VDO Anzeige für die Spannung des 24V Systems, und genau dort wollte ich den Batteriemonitor haben. Der Victron kann alles, was man von einem Batteriemonitor erwartet, kommt in einem Komplett-Paket und ist völlig problemlos zu installieren.
Und die Magnete bekommt man bei magnetkontor.de.
Ein Fazit kann ich noch nicht wirklich ziehen. Bisher habe ich beobachtet, dass Kühlschrank und Kühlbox zusammen 4,9A (bei 24V) konsumieren. An einem sonnigen, aber etwas dunstigen Tag Anfang März (!) haben die Module aber so viel Strom produziert, dass beide Verbraucher versorgt wurden und trotzdem noch 0,3A in die Batterien flossen – mehr geht auch nicht, weil die Batterien voll sind.
Hier weiterlesen:
- Lichtmaschine ohne Anschluß an der Batterie betrieben – defekt oder nicht? 31. Mai 2011
- Elektrische Installation – Handwerkliche Grundlagen, Tipps & Empfehlungen 9. Januar 2012
- Wenn der FI (Schutzschalter) am Landanschluss auf dem Steg auslöst 4. November 2012
- VDO Viewline Temperaturanzeige – Einbau mit Hindernissen 11. November 2012
- Solaranlage auf dem Boot Xenia 4. März 2014
- Neuigkeiten und wie sie sich bewähren 30. April 2014
- Ständig verfügbares Internet an Bord mittels Mobilfunk/UMTS – auch in Dänemark und Schweden 26. Mai 2014
- MY Julius: im Maschinenraum 9. Februar 2015
- Stand der Heizung und ein neues Arbeitspaket 29. Mai 2015
- Solarzellen auf der Julius 1. Juni 2015
- Winterlager für das Boot: Warnung bei Stromausfall oder Frost im Schiff 11. Dezember 2015
- Ein guter Händler! 30. Mai 2016
- Lüftung mit Temperatursteuerung 17. September 2017
- Lichtmaschine zerstört durch Betrieb ohne Batterie? Mit Kommentar vom Experten! 8. Oktober 2017
- Überraschungspaket: VisuShip – Bootsüberwachung und Steuerung lokal und übers Netz 28. April 2018
- REFITTING JULIUS 1: Raus mit der alten Ruderanlage 1. Dezember 2018
- Meinem Boot geht es gut. Ich weiß es. 9. April 2019
- Wie ein 70 Euro Teil eine tausende Euro teure Batteriebank retten kann. 30. Januar 2020
- Suche nach der optimalen Batterie: Blei-Nass, Gel, AGM oder Lithium? 19. Februar 2020
- Update zur Schiffsüberwachung mit VisuShip 16. März 2020
Hallo Julian.Ich weiß,dein Kommentar zum Victron-Batteriemonitor liegt schon länger zurück und du hast die Xenia nicht mehr.Aber vieleicht kannst Du mir noch einmal erklären wie genau der Shunt angeschlossen wird(2x12V 260Ah paralel ,2×110 W Solarmodule Mppt-Solarregler,Sterling Lima zu Batterielader,Philippi 30 Ampere Landstrom.).Mir wird aus deinem Video nicht ganz klar ob wirklich beide Anschlüsse vom Shunt wieder mit dem Minuspol der Batterie(n) verbunden werden müssen.Ich habe ihn mit der Seite wo to Battery steht mit einem Minuspol der zwei paralel geschalteten Batterien verbunden und die andere Seite nur mit den Minuskabeln die vorher an dem einen Minuspol befestigt waren.Mich bringt die Beschreibung durcheinander,weil dort das eine Ende zur Masse geht aber auf dem Shunt steht to Load.Ich hoffe Du verstehst meine Frage und kannst mir helfen.Vielen Dank dafür im voraus und mach weiter so.Absolut Super.Gruß:Harald aus Berlin.
Hallo Harald,
es ist ganz einfach: sämtlicher Strom muss durch den Shunt fliessen. Es darf keine Minusleitung am Shunt vorbei zur Batteriebank gehen.
Also: Minuskabel zu allen Verbrauchern, zum Sterling Lader und zum Philippi Lader an eine Seite des Shunts, Minuskabel zur Batteriebank an die andere Seite des Shunts.
Viel Erfolg!
Hallo Julian.Ich hab’s so gemacht und es scheint zu funktionieren.Mein BMV 700 scheint kein Pluszeichen zu haben,was erstmal verwirrend ist denn es ist in der Beschreibung ja so aufgeführt.Beim Sterling konnte ich noch keine Aktivität feststellen.Der aber zeigt mir ja durch eine Fernanzeige was er macht.Danke nochmal für die schnelle Antwort und Gruß aus Berlin.