Boot im Winter: Ofen an Bord – welcher? Und wohin?

Die JULIUS im letzten Winter in Glückstadt

Ich nutze die JULIUS auch im Winter und halte mich oft dort auf. Bisher lag das Boot über Winter still in Glückstadt und ich bin nicht gefahren, außer vielleicht mal im November bei Kälte und Schneeregen nach Helgoland. Unzweifelhaft sind November und Dezember keine guten Monate, um Boot zu fahren: Das Wetter ist meist grau und windig, die Tage sind kurz.

Aber ab Ende Januar kann schon schöne Tage geben, mit Sonne und schöner, knackiger Winterkälte. Vielleicht gibt es sogar noch mal etwas Schnee im Februar oder März?

Doch für dieses Jahreszeit ist meine Bootselektrik nicht ausgelegt: Die Solaranlage produziert sehr wenig (hauptsächlich, weil die Solarpaneele flach liegen und nicht ausgerichtet sind), meine Batteriekapazität reicht – wenn ich arbeite und Computer betreibe – nur für knapp zwei Tage (mehr dazu beispielsweise unter Hybridbatterie mit BOS LE300: Jetzt macht es Spaß – Erfahrungen, Empfehlungen und Tipps). Wenn die Webasto Diesel-Heizung durchgehend läuft, sind das eher 1 1/2 Tage.

Schon sehr lange schaue ich sehnsüchtig auf all die schönen Dieselöfen, die beispielsweise Toplicht hat:

Dieselöfen bei Toplicht

So ein Ofen erzeugt eine wunderbare Wärme, entfeuchtet die Luft (was im Winter immer ein Thema auf Booten ist), sieht schön aus und – wichtig! – läuft ohne Strom.

Doch: Es gibt einfach keinen Platz auf der JULIUS, wo ein Ofen platziert werden könnte.

Diese Geschichte weiterlesen

Der völlig unwahrscheinlicher Schaden – und ein zerstörter Traum?

Youtube Kanal von Henk-Jan

Kennst du Henk-Jan mit seiner MV Lady Liselot? Wenn nicht: Hier ist sein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/@MVLadyLiselot (in Englisch).

Mich hat Henk-Jan schon oft gut unterhalten. Er ist ein netter und witziger Typ, mit einer – zumindest in seinen Videos – sehr positiven Lebenseinstellung. Henk lacht viel, macht Späße, ist auch mal albern in seinen Videos. Aber immer ist es irgendwie nett.

Henk-Jan war nicht immer so. In seinem Teaser-Video erzählt er mehr davon:

Er hatte ein paar Jahre, die wohl schwierig wahren:

„For two or three years, it cost me a lot of effort to see the fun in life.“

So erzählt er in dem Video. Und weiter:

„In summer 2019 my doctor said to me: ‚What, if everything is possible, where do you wake up tomorrow?‘ – I answered two seconds later: ‚on board of a boat!'“

Diese Geschichte weiterlesen

Hybrid battery: How to install BOS LE300 LiFePO battery extender in a 24V system

BOS LE300 LiFePo battery extension modules ready to install

I extended my existing 24V AGM lead acid battery bank with BOS LE300 12V smartbattery modules to create an hybrid battery. While the installation is plug & play in a 12V system, some things are to consider to make them work right in a 24V system.

While this is a german blog, I swiss reader asked me to write an english article about my recommended setup of BOS LE300 to extend an existing 24V lead acid battery system.

Please note that this is a recommendation. I do not give any guarantees. But I can say that this setup works fine in my boat for over two years now (as of july 2023).

Diese Geschichte weiterlesen

Neue Tablet Boots-Navigation: Orca. Ich bin sehr beeindruckt.

Orca "The Marine Co-Pilot" auf einem iPad
Orca „The Marine Co-Pilot“ auf einem iPad

Richtige Navigation mache ich bisher mit meinem geliebten Coastal Explorer:

Norwegen Kwitsøy in NV Charts Seekarte
Kvitsøy in Norwegen in einer NV Charts Seekarte in Coastal Explorer

Coastal Explorer ist ein richtig gutes Stück Software, sowohl für die Planung und Erstellung von Routen, also auch für die Navigation unterwegs. Damit kann ich Routen via Autopilot abfahren, und das Boot hält völlig unbeirrt von Wind und Strömung perfekt Kurs.

Aber: Coastal Explorer ist eine Windows Software. Elektronische Navigation ist sicherheitsrelevant, daher hat so ein zentrales Werkzeug in meiner Welt nichts auf einem normalen PC zu suchen, der auch für andere Sachen verwendet wird. Zumal ich sowieso nur Macs habe.

Und so betreibe ich Coastal Explorer auf einem Mac Mini, in dem eine Virtuelle Windows 10 Maschine läuft, wo dann letztlich das Navigationsprogramm ausgeführt wird. Computer und Monitor bekommen ihren 230V Strom dafür auch noch von einem eigenen Inverter, der nur für diesen Zweck da ist. Ganz schöner Aufwand!

Mac Mini als Boots-PC mit eigenem Inverter, Lüftung und USB Platte zur Datensicherung.
Mac Mini (leicht angestaubt 😂) als Boots-PC mit eigenem Inverter, temperaturgesteuerter Lüftung und USB Platte zur Datensicherung.

Neuer PC? Oder gibt es nicht eine bessere Lösung?

Die ganze Hardware ist in die Jahre gekommen. In Coastal Explorer habe ich mittlerweile so viele Karten und Daten, dass es deutlich langsamer geworden ist. Ich bräuchte einen neuen PC (ein aktueller Mac Mini funktioniert für diesen Zweck nicht mehr). Aber welchen? Ich kenne mich überhaupt nicht mehr in der PC Welt aus. Erste Recherchen haben mich völlig ratlos zurückgelassen.

Warum eigentlich noch ein PC? Irgendwie fühlt sich das… oldschool an.

Diese Geschichte weiterlesen