Video zur neuen Raymarine Evo Autopilot bzw. Ruderanlage: Wie sie aufgebaut ist, welche Teile der alten Ruderanlage ich weiterverwenden konnte, was sie alles kann.
Klicke hier für einen ausführlichen Artikel über den Raymarine Autopiloten auf der JULIUS.
Hier weiterlesen:
- Seenotretter schleppt ein Segelbot in den Hafen von Hørup Hav 14. September 2011
- Arbeit auf dem Boot 1. Dezember 2013
- Vorbereitungen für Xaver 5. Dezember 2013
- Nach dem Sturmtief Xaver 6. Dezember 2013
- Morgens auf der Werft 14. Dezember 2013
- Mal gucken, was im Trockendock los ist 15. Dezember 2013
- Noch ein Rundgang durch das Trockendock 22. Dezember 2013
- Ölfilter säubern 22. Dezember 2013
- Kurze Spritztour mit dem Zodiac im Dezember 23. Dezember 2013
- Rostschutz in der Bilge mit Fluid Film 12. Januar 2014
- Ein Törn im Januar: Billwerder Bucht – Dove Elbe – Süderelbe – Hamburg City 21. Januar 2014
- Von der Werft zur Bille bei minus 10 Grad 25. Januar 2014
- Überwintern im Wasser: Eis kloppen und das Boot mit einer Pumpe eisfrei halten 1. Februar 2014
- NASA EX-1 Boot-Abgastemperaturanzeige: Eine sehr sinnvolle Anschaffung! 20. März 2014
- Kurzer Törn Bille – Landungsbrücken – Hanskabsand und zurück 1. April 2014
- Video: Überführung von Hamburg nach Damp im April 2014 24. April 2014
- Damp bei Oststurm 2. Juni 2014
- Video: MY Xenia – Außenansichten 5. Januar 2015
- Video: MY Xenia – Innenansichten 7. Januar 2015
- Video: MY Xenia – Kühlungs- und Staumöglichkeiten 7. Januar 2015
Du hast gut sehr entschieden, die alte Hydraulik und damit Pumpe zu behalten! Ich hatte auf der Escape insgesamt 2 Pumpen von Raimarine durchgemacht. 1 x Typ2 und sogar die Typ 3 mit permanenter Druckhaltung. Auf dem neuen Schiff sitzt seit 10 Jahren die Robertson-Anlage mit deren Hydraulikpumpe und Steuerstangen und Zylinder. Nie ein Problem, auch wenn ich auf sofortige Ruderkorrektur umschalte. In diesem Modus war die Raymarinepumpe überforderet.
Hallo Thomas,
das ist sehr interessant, danke für das Feedback! Wie lange haben die Raymarine Pumpen denn bei dir durchgehalten?
Die erste ist bereits auf unserer Fahrt nach Südfrankreich, auf den Kanälen wo Korrekturen sofort erfolgen müssen, nach ca. 300 km durchgebrannt. Die zweite schaffte die Rückfahrt von Marseille nach Holland auch nicht. Zuerst meinte ein Raymarine Spezialist, dass die Kabel vom Steuercompurter (Modell 300 24 V) zu dünn seinen. Bei der zweiten haben wir den Kabelquerschnitt verdoppert! Nach der Hälfte der Strecke war die Pumpe durch. D.h. die restlichen 700 km von Hand steuern. War kein Problem, aber die Kosten standen nie im Verhältnis zum Nutzen ;o(
Für den neuen Eigner beschafften wir eine andere Pumpe (Hersteller kenne ich nicht, Auftrag war delegiert), aber sie hat die Reise von Holland nach Frankfurt mindestens überstanden.
Die bei der Rodspaeten verwendete Robertsen-Pumpen wirdn auch in der Berufsschifffahrt eingesetzt. Das sieht man schon am Gewicht und Volumen des Dings. Kosten halt etwas mehr, aber in der Summe lohnt sich das. Das nun neue Schiff wurd von einem erfahrenen Lastschiff-Eigner in seiner Segelyacht eingebaut. Er wusste wohl weshalb.
Details über die Ausrüstung der SV Rodstaetten findest unter „Unser neues Schiff“ auf http://www.ms-escape.ch