Morgen geht die Fahrt-Saison offiziell mit der Überführung von Hamburg nach Damp los. Und ich habe tatsächlich das unfassbare und sehr ungewohnte Gefühl, fertig mit allen Arbeiten auf der Xenia zu sein.
Alles ist eingebaut, getestet, sauber gemacht, aufgeklart und eingeräumt. Selbst meinen letzten Angstgegner, die Seewasserpumpe der Backbord-Maschine, bin ich angegangen und habe sie repariert (die Pumpe leckte und sitzt an einer Stelle, wo man nur schlecht zum aus- und einbauen rankommt… Stichwort „chinesischer Schlangenmensch“).
So, und was habe ich diesen Winter so alles geschafft? Das hier:
- Rumpf neu lackiert (dunkelblau)
- Laufdeck neu lackiert (rot)
- Treadmaster Anti-Ruscht Platten auf dem Laufdeck neu beschichtet
- diverse Lack-Ausbesserungen an den Aufbauten
- neues Antifouling
- neue Toilette
- Renovierung der Pantry mit neuer Arbeitsplatte, neuem Herd, neuer Doppelspüle, neuen Wasserhähnen und LED Leisten
- Wasser-Filter-System, damit immer 1a Trinkwasser aus dem Hahn kommt (spart das schleppen von Wasserflaschen)
- neues Gassystem, Gasflaschen sind jetzt in einer Backskiste auf dem Achterdeck
- neue Backskiste auf dem Achterdeck
- Edelstahl-Schutzblech an der Ankerklüse
- NMEA Sensor für Echolot, Logge und Temperatur als Ersatz für das alte Echolot
- spleissen einer 50m Ankerleine an die 30m Ankerkette
- neuer Hauptanker (Jambo)
- neuer Heckanker (Delta) mit 2 x 30m Leine und 8m Kettenvorlauf
- Überholung der Einspritzdüsen bei beiden Maschinen
- Überholung des Kühlwassersystems bei der Stb Maschine
- neuer Wassersammler bei der Stb Maschine
- Ölwechsel bei beiden Maschinen
- Montage von Abgastemperaturanzeigen und -alarm für beide Maschinen
- Säuberung der Bilge im Motorraum mit Hochdruckstrahler
- neue Ventile beim Zodiac Dinghy
- 2 x 100 Watt Solarzellen für das 24V System
- Batterie-zu-Batterie-Ladegerät, um Strom vom 24V System in das 12V System pumpen zu können. Dieses Ladegerät läuft nur bei Bedarf und wird über ein kleines Relais geschaltet.
- Batteriemonitor nun auch für das 24V System (Victron, beim 12V System hatte ich schon einen Batteriemonitor)
- neues Navigations-Notebook mit Touchscreen
…und noch tausend Kleinigkeiten. Merke: ein Boot darf man nicht ökonomisch betrachten 🙂
Fertig also. So richtig, richtig fertig? Naja, eine Sache ist tatsächlich noch offen: die Einspritzpumpe harmoniert mit den neuen Einspritzdüsen noch nicht so richtig, die Maschinen laufen zu fett, so dass unverbrannter Diesel als heller Rauch im Abgas sichtbar ist. Das ist ärgerlich. Aber jetzt nicht mehr zu ändern, das gehe ich ihm Herbst an.
Jetzt wird erstmal gefahren.
Hier weiterlesen:
- Unterwegs mit dem seegehenden Motorkreuzer JULIUS auf Ostsee und Nordsee 28. Mai 2011
- Details zum Stahlverdränger MY Xenia 29. Mai 2011
- Segelboot oder Motorboot? Unsere Entscheidung: Seegehender Motorkreuzer. 29. Mai 2011
- Entspannte Lektüre: Heirös Boots-Abenteuer in der DDR und danach 16. Dezember 2013
- Noch ein Rundgang durch das Trockendock 22. Dezember 2013
- Ölfilter säubern 22. Dezember 2013
- „Der hat sie doch nicht alle, mit seinem 8,20 m – Boot übers Skagerrak…“ 29. Dezember 2013
- Buchtipp: im Reich der Eissturmvögel 16. Januar 2014
- Ein Törn im Januar: Billwerder Bucht – Dove Elbe – Süderelbe – Hamburg City 21. Januar 2014
- Von der Werft zur Bille bei minus 10 Grad 25. Januar 2014
- Mit Kindern auf dem Boot: Erfahrungen & Tipps 13. März 2014
- Mut zum freien Leben 13. März 2014
- Motivation 21. März 2014
- Neu: Twitter Feed 22. März 2014
- Fertig! Fertig fertig? 16. April 2014
- MY Xenia in Fahrt 1. Mai 2014
- MY Xenia: alt gegen neu 10. Mai 2014
- Was habe ich von den letzten ToDos geschafft? 22. Mai 2014
- So kann die Ostsee aussehen 25. Mai 2014
- Ansteuerung Dyvig – einer der schönsten Ecken in der westlichen Ostsee 27. Mai 2014
Wow! (wow-wow)!