Der Land FI hat nicht ausgelöst, wenn ich nur meinen Stecker drin hatte, aber kein Verbraucher lief (d.h. alle Sicherungen auf dem Boot auf „aus“ standen). Weiterhin bemerkenswert war, dass immer nur der Land FI ausgelöst hat, niemals der FI Schutzschalter auf dem Boot.
Bei der Ursachenforschung habe ich mir in Erinnerung gerufen, was der FI eigentlich genau macht: er vergleicht den Strom, der über den Außenleiter („Phase“) zu den Verbrauchern hin und über den Neutralleiter wieder zurückfließt. Wenn hierbei eine Differenz auftritt (z.B. weil ein Teil des Stroms durch einen Menschen zur Erde fließt), löst der FI aus und unterbricht beide Leiter (wenn es, wie vorgeschrieben, ein FI für beide Leitungen ist).
Also trat bei mir eine Differenz zwischen Außenleiter und Neutralleiter auf? So muss es ja sein, denn sonst würde der FI ja nicht auslösen.
Daraufhin habe ich die ganze 230V Installation geprüft, habe aber keinen Fehler entdecken können. Nirgends war Potential für so einen Fehler zu erkennen.
Aber warum hat denn eigentlich immer der Land FI ausgelöst, und nicht der FI an Bord? Eigentlich muss das ja heißen, dass das Problem auf dem Weg vom Land zum Boot steckt, oder?
Und genau so war es: das Landstromkabel war die Ursache. Mit einem anderen Kabel hat es funktioniert, Strom war da und der FI löste nicht aus.
Eine Untersuchung der Stecker ergab, dass bei einem Stecker der Anschluss des Schutzleiters stark korrodiert war. Aber warum kann das die Ursache sein?
Update 5.11.2012:
Nein, ein korrodierter Schutzleiter ist zwar schlecht, kann aber nicht dafür sorgen, dass der FI auslöst. Vielmehr war in meinem Fall schlicht Feuchtigkeit die Ursache – der landseitige Stecker vom Kabel hängt auf dem Boot meistens mit dem Kopf nach unten (wenn er nicht am Landanschluss eingesteckt ist natürlich). In dieser Stellung kann tadellos Regen das Kabel herunter und durch die Manschette des Steckers in den Stecker hineinlaufen. Dadurch entstand die Korrosion innerhalb des Steckes, und es war Feuchtigkeit im Stecker. Durch die Feuchtigkeit wiederrum floss etwas Strom vom Außenleiter zum Neutralleiter, und das hat den FI an Land ausgelöst.
Hier weiterlesen:
- Elektrische Installation – Handwerkliche Grundlagen, Tipps & Empfehlungen 9. Januar 2012
- Wenn der FI (Schutzschalter) am Landanschluss auf dem Steg auslöst 4. November 2012
- VDO Viewline Temperaturanzeige – Einbau mit Hindernissen 11. November 2012
- Solaranlage auf dem Boot Xenia 4. März 2014
- Neuigkeiten und wie sie sich bewähren 30. April 2014
- Ständig verfügbares Internet an Bord mittels Mobilfunk/UMTS – auch in Dänemark und Schweden 26. Mai 2014
- Stand der Heizung und ein neues Arbeitspaket 29. Mai 2015
- Winterlager für das Boot: Warnung bei Stromausfall oder Frost im Schiff 11. Dezember 2015
- Ein guter Händler! 30. Mai 2016
- Lüftung mit Temperatursteuerung 17. September 2017
- Lichtmaschine zerstört durch Betrieb ohne Batterie? Mit Kommentar vom Experten! 8. Oktober 2017
- Überraschungspaket: VisuShip – Bootsüberwachung und Steuerung lokal und übers Netz 28. April 2018
- REFITTING JULIUS 1: Raus mit der alten Ruderanlage 1. Dezember 2018
- Meinem Boot geht es gut. Ich weiß es. 9. April 2019
- Wie ein 70 Euro Teil eine tausende Euro teure Batteriebank retten kann. 30. Januar 2020
- Suche nach der optimalen Batterie: Blei-Nass, Gel, AGM oder Lithium? 19. Februar 2020
- Buchempfehlung: Elektrik auf Yachten jetzt als E-Book 17. März 2020
- Neue Batterien: Einbau, optimale Lade-Infrastruktur und Überwachung 19. März 2020
also ich htte dasselbe Phänomen, und Ursache waren offensichtlich gebrochene7Gerissene Litzen IM (!!) kabel.
Vermutlich hte sich mal das Kabel gereckt, zuviel Zug drauf, und innerhalb der Kunststoffummantelung kam es dadurch zu Kurzschluss
Dann passierte eben das im Blog beschriebene.
Spürbar übrigens: wenn ich das Kabel anfasste, „bizzelte“ es… Kabel ausgewchselt, Problem behoben und seitdem passe ich auf, dass das Kabel immer locker durchhängt