Ich hab am Anfang dieses Jahres meinen SRC Schein gemacht (Short Range Certificate, den benötigt man um eine UKW Funkanlage an Bord betreiben zu dürfen).
Da lernt man eine Menge Theorie, und man lernt, wie ordnungsgemäß zu funken ist.
Zum Beispiel sollte ein Routine-Verkehr (z.B. Schiff „Xenia“ ruft Schiff „Ruhezone“) so ablaufen:
(auf Kanal 16)
Ruhezone
DE4242
211420420
this is
Xenia
DD6696
211536790
channel 69 please
(Wechsel zu Kanal 69, „Ruhezone“ bestätigt)
Xenia
DD6696
211536790
this is
Ruhezone
DE4242
21142042
höre
bitte kommen
(„Xenia“ sagt nun endlich, was sie eigentlich will)
Ruhezone
DE4242
21142042
this is
Xenia
DD6696
211536790
was ist Eure ETA in Marstal?
Und so weiter und so fort.
Grau ist natürlich alle Theorie, nach ein paar Touren bei denen das Funkgerät mitlief habe ich verstanden, wie das tatsächlich in der Praxis abläuft:
Nämlich ungefähr so (Schiffsnamen sind fiktiv, hier ruft jemand das Schiff „Twister“):
(auf Kanal 16)
Twister 69
(der Unbekannte wechselt auf Kanal 69 und sabbelt einfach los)
ETA Marstal?
Und das war’s dann auch schon. Nicht einmal habe ich bisher gehört, das jemand tatsächlich Rufzeichen geschweige denn eine MMSI verwendet hat.
Auch bei einem Notverkehr übrigens scheint das in der Praxis erheblich lockerer abzulaufen als im Lehrbuch. Während der Kieler Woche beispielsweise haben wir einen Notverkehr mitgehört, wo ein Begleitboot von einem Unglück eines Regattateilnehmers berichtet und Hilfe angefordert hat.
Der Mann auf dem Begleitboot hat mehrfach ordnungsgemäß seine Position mit Länge und Breite angegeben, bis ihn ein Behördenboot einfach gefragt hat „sind Sie nun auf dem Regattafeld Alpha oder Delta?“.
Also, nach Lehrbuch läuft da gar nix.
Eine Ausnahme hab ich aber bisher erlebt!
Einmal haben wir eine SECURITE Meldung gehört. Die hat der Funker exakt wie aus dem Lehrbuch angekündigt und dann auf einem anderen Kanal verlesen.
Ganz umsonst ist das ganze Wissen aus dem SRC Schein also doch nicht 🙂
Hier weiterlesen:
- Segelboot oder Motorboot? Unsere Entscheidung: Seegehender Motorkreuzer. 29. Mai 2011
- Tipps zum Ankern mit dem Boot 21. Juni 2011
- UKW Funk in der SRC Theorie und in der Praxis 4. Juli 2011
- Reiseberichte und nützliche Angebote im Web 5. Juli 2011
- Seegang – Arten, Entstehung, Prognose 12. Juli 2011
- Wie erhalte ich den (See)-Wetterbericht? Geräte, Quellen und Lösungen. 28. September 2011
- Crossing The Bar – flache Stellen bei hohen Wellen passieren 9. April 2013
- Keine Papierkarten mehr, nur noch elektronisch? 10. Dezember 2013
- Entscheidungshilfe zum Thema Anker für Segelboot und Motorboot 23. Januar 2014
- Mit Kindern auf dem Boot: Erfahrungen & Tipps 13. März 2014
- Ankern vor Schuby Strand / Damp bei leichtem Ostwind 9. Juni 2014
- So sieht es aus, wenn man über Bord geht. 13. Juni 2014
- Mayday auf dem Pazifik. Wassereinbruch, zwei Boote helfen und ein Frachter liefert Zement. 8. Juli 2014
- Was tun bei „Mann über Bord“? – Technik hilft! 14. Juli 2015
- 1 Paar. 1 Monat auf See. 3.650 Seemeilen. Nonstop: Mit einem Motorboot. 5. Februar 2016
- Seegängige Motorboote: Über Atlantik und Pazifik 15. Juni 2016
- Boot Navigation: Sind Hindernisse auf meiner Route? 4. Juli 2016
- Urlaub: Von Damp fast bis Göteborg. Einhand. Nonstop. 24. Juli 2016
- Langfahrt: Unerschrockene Ozean-Überquerer – Video Interview mit den Hamiltons 23. Juni 2017
- Radar beim Sportboot an Beispielen erklärt: In boote 11/2017 22. Oktober 2017