Noch ein wenig Arbeit

Ich war heute bei Toplicht einkaufen:

2014-05-09 at 17.52.43

Zwei Sachen haben sich nämlich bei den ersten Touren dieses Jahr herausgestellt:

  • Die Seewasserpumpe Backbord habe ich nicht dicht bekommen, die leckt immer noch.
  • Die Tanks sind verschmutzt und meine Diesel-Vorfilter setzen sich relativ schnell zu.

Beides sind Punkte, die vor dem großen Törn nach Schweden angegangen werden müssen. Die leckende Pumpe ist nicht wirklich schlimm, aber irgendwann soll die Bilge ja mal trocken sein, und es besteht ein vorsichtiger Anlass zur Hoffnung, dass diese Pumpe tatsächlich das letzte leckende Element ist.

Und da ich nun schon x-mal erfolglos versucht habe, die alte Pumpe dicht zu bekommen, mache ich es jetzt ordentlich und baue eine neue Pumpe ein. Diese hier:

2014-05-09 at 17.53.18

Das ist eine Jabsco BG080, die eine uralte Vetus CWP107 ersetzen wird. So sieht die alte Pumpe aus:

2014-05-03 at 16.51.12

Ich bin ziemlich zuversichtlich, dass ich die alte Pumpe mit relativ wenig Aufwand gegen die neue Jabsco tauschen kann.

Und dann sind da noch die Vorfilter. Dass die sich zusetzen ist ja erstmal nicht schlimm, dafür sind sie ja da. Doof ist aber, dass vor allem der Vorfilter der Backbord-Maschine extrem schlecht zu erreichen ist. Und habe ich Lust, beispielsweise bei der Passage von Kopenhagen nach Göteborg Nachts um 4 im Dunkeln bei einer heißen Maschine und bei Seegang nur nach Gefühl den Filter abzubauen, sauberzumachen und wieder einzubauen?

Nein, ganz sicher nicht.

Natürlich könnte ich auch die Tanks reinigen. Auf den Stress habe ich aber jetzt ganz bestimmt keine Lust, zumal ich da bummelig 700 Liter Diesel drin habe, wo sollen die hin…?

Deswegen habe ich zwei von diesen neuen Filtern hier:

2014-05-09 at 17.53.07

 

Die sind nicht großartig anders als die Vorfilter, die direkt an den Maschinen hängen. Wo ist also der Sinn?

Sehr einfach: diese Vorfilter werde ich in die Kraftstoff-Leitung hängen, bevor der Diesel zu den Maschinen kommt. Und zwar an einer Stelle, wo ich einfach und gefahrlos rankomme und sie mit einem Blick kontrollieren kann. Damit spare ich mir den Stress, die Vorfilter an den Maschinen zu warten. Der Einbau wird relativ einfach: Kupferleitung durchtrennen, mittels Schlauch an den neuen Vorfilter anschließen, fertig.

 

 

Finger weg von C-Map by Jeppesen Karten?

Wenn man elektronisch navigiert, z.B. mit dem Coastal Explorer, braucht man natürlich digitale Seekarten.
Die gibt es von unterschiedlichen Herstellern: NV-Verlag, Navionics, C-Map by Jeppesen und Chartworld.

Ich nutze immer schon Karten vom NV-Verlag und bin damit sehr zufrieden, es sind aber Rastercharts und manchmal sind Vektorcharts auch ganz praktisch. Außerdem ist es immer schlau, in schwierigen Seegebieten noch einen zweiten Kartenanbieter zu Rate zu ziehen.

Auf meinem Raymarine e7 habe ich Karten von Navionics und finde die recht gut, CoastalExplorer kann zwar auch Navionics-Karten verarbeiten (wenn man sie via Chartworld kauft), ich wollte aber mal C-Map ausprobieren und habe daher mal eine C-Map Karte gekauft (was sehr bequem über den in CoastalExplorer integrierten Shop geht).

Drei allgemeine Dinge haben mich von Anfang an gestört:

  • Die Karten enthalten viel, viel weniger Details als die NV Karten. Seezeichen sind natürlich drin, aber Landmarken, Schifffahrtswege, empfohlene Routen durch schwierige Gebiete etc. sind da nicht drin.
  • Das sogenannte „Obstacle-Checking“ funktioniert mit C-Map Karten nicht, obwohl es Vektorkarten sind. Beim Obstacle-Checking prüft Coastal Explorer, ob auf einer geplanten Route Hindernisse sind: flache Stellen, zu niedrige Brücken etc. Mit Rasterkarten wie den NV Karten kann das prinzipbedingt nicht funktionieren, mit Vektorkarten sollte das aber funktionieren.
  • Das Kartenbild gefällt mir optisch nicht so gut – das ist aber natürlich persönliche Geschmackssache.

Aber da C-Map sowieso nur die Zweitkarte ist, war das ärgerlich, aber nicht ganz so wichtig. Die Verfügbarkeit von Updates für die C-Map Karten dagegen sind wichtig.

Meine C-Map Karte habe ich am 30. Januar 2014 gekauft. Nun haben wir Anfang Mai 2014, und ich wollte mal ein Update machen. NV Karten werden fast monatlich aktualisiert, Navionics bietet tägliche Updates. Merke:

Aktuelle Karten sind die Basis für sichere Navigation!

Dieser simple Satz wird von Jeppesen offensichtlich nicht beherzigt. Ich habe nun nämlich gelernt, dass Jeppesen die C-Map Karten ungefähr drei mal pro Jahr aktualisiert. In Worten: drei.

Und dann ist auch noch jedes Update kostenpflichtig, und zwar 50% des Originalpreises. Wenn ich also dreimal im Jahr aktualisiere (was in machen Gebieten viel zu wenig ist), dann bezahle ich noch mal das 1,5fache des Originalpreises!

Bei NV und Navionics sind die Updates für ein Jahr kostenlos, und genauso erwarte ich das auch.

Also, damit hat sich C-Map bei mir disqualifiziert.

Dosenbrot: leckeres Schwarzbrot, egal wo man hinfährt

Vor ein paar Tagen beschrieb ich es noch als „Proviantexperiment„, nun haben wir mal die erste Dose aufgemacht und probiert. Zur Erinnerung, so sieht das Dosenbrot aus:

Foto

 

Getestet haben wir die Dose „Schiffsbrot“, das ist ein dunkles Brot mit Nüssen drin. Das Brot schmeckt tadellos und eigentlich genauso wie normal abgepacktes Brot. Frisch vom Bäcker schmeckt es natürlich noch besser, aber die Alternative stellt sich in vielen Gegenenden ja nicht.

Für den anstehenden Urlaub in Schweden jedenfalls ist das eine gute Sache und ich werde mehr von diesen Dosen bunkern. Zu bekommen ist das Dosenbrot unter schwarzbrot.com.