BOS LE300 Lithium Batterie Extender: Einbau und Erste Erfahrungen

Vier BOS LE-300 Batterie-Erweiterungsmodule, fertig für den Einbau.

Ich möchte auf der JULIUS unabhängiger vom Generator werden und baue mein Energiesystem Schritt für Schritt aus. Im letzten Teil meiner Serie (hier lesen: Autark kochen mit Strom: Brennstoffzelle? Bleibatterien mit Lithium erweitern? Energiebilanz + wie viel Solar ist nötig?) hatte ich von den BOS LE-300 Batterie Extendern berichtet, die ein Teil des neuen Energie-Systems auf der JULIUS bilden sollen.

Zur Erinnerung: Ich habe vier nur ein Jahr alte 240Ah AGM Bleibatterien auf meinem Boot, die eine 24V Batteriebank ergeben. Diese AGMs sind sehr hochwertig, laden extrem schnell wieder auf, können hohe Ströme liefern und sind als verlässliches Rückrad der Energieversorgung in meiner Situation notwendig. Ich kann und will sie nicht komplett durch Lithium (LiFePo) ersetzen. Aber auch diese AGMs teilen den Nachteil aller Bleibatterien: Ihre Kapazität ist nur 40%, vielleicht auch mal 50%, nutzbar. Ich benötige aber mehr Energie und möchte daher mit Lithium erweitern.

Es gibt Konzepte, um eine Standard Lithium (LiFePo) Batterie „parallel“ zu einer Bleibatteriebank zu betreiben, im Zweifel mit Hilfe von DC-DC-Ladern wie einem Victron Orion TR-Smart, der sehr fein justiert werden kann und daher für so einen Zweck ideal ist. Die deutlich einfachere, wenn auch teure, Lösung sind aber die BOS LE-300 Module: Das sind kleine LiFePo Batterien (23,6Ah@12V nutzbare Kapazität), die schlicht parallel an eine 12V Bleibatterie beliebiger Art angeschlossen werden. Das Batteriemanagement-System eines LE-300 Moduls sorgt dann dafür, dass die Lithium Batterie zu passenden Zeiten Strom liefert oder sich auflädt.

Diese Geschichte weiterlesen

Teures Pech: Die verschwundene Haube vom Außenborder.

„Das gibts doch nicht! Ver*** Sch***!“

Ungefähr so habe ich letzte Woche reagiert, als ich bis dahin gut gelaunt im Büro saß, in Ruhe schönen Software Code geschrieben und dann obige Nachricht von meinem Nachbarn Rainer aus Glückstadt bekommen habe.

So möchte man seinen fast noch neuen und teuren Außenborder nicht sehen, nackt, ohne Haube den Elementen ausgesetzt. Und mir war sofort klar: Das wird teuer.

Diese Geschichte weiterlesen

Die Elektrik des Grauens. Und wie du es besser machst.

Oft zu finden. Will aber niemand: Kabel-Wirrwarr auf der Yacht. Foto mit freundlicher Genehmigung entnommen aus „Elektrik auf Yachten“.

Die Elektrik des Grauens!

…ist leider viel zu oft zu finden. Bootseigner tüdeln an ihrer Elektrik einfach irgendwie herum. Ziehen mal hier eine Strippe, bauen mal dort ein Gerät ein – ohne sich vorher zu informieren, wie so etwas handwerklich korrekt gemacht wird.

So soll es sein: Ordentlich, fachgerecht, wartbar und sicher. Foto mit freundlicher Genehmigung entnommen aus „Elektrik auf Yachten“.

Das Problem dabei: Erstmal funktioniert ja alles. 12V Gleichstrom ist simpel und lädt zum Pfuschen ein. Betrachte das aber nun mal auf die längere Sicht:

Diese Geschichte weiterlesen

Autark kochen mit Strom: Brennstoffzelle? Bleibatterien mit Lithium erweitern? Energiebilanz + wie viel Solar ist nötig?

Kochen mit Strom an Bord.

Im vorherigen Teil dieser Miniserie (Autark kochen mit Strom, aber Abschied vom Generator: Warum? Und wie geht das?) habe ich berichtet, dass mein Generator eine tickende Zeitbombe ist. Auf der JULIUS wird mit Strom gekocht, wir haben einen Elektroherd, daher waren wir bisher auf den Generator angewiesen.

Ich hatte erste Überlegungen angestellt, ob kochen mit Strom ohne Generator möglich ist, und was dafür notwendig ist. Dabei konnte ich feststellen, dass uns zwei Platten genügen. Den Herd hatte ich an meinen Victron Multiplus 24/3000 angeschlossen und erste Tests zum Stromverbrauch und Batteriebelastung gemacht.

Das positive Zwischenfazit war: Ich kann den Herd mit meiner bestehenden Infrastruktur bestehend aus eben jenem Victron Multiplus und 4 x 240Ah AGM Batterien grundsätzlich betreiben.

(Zusatz für Schlauberger: Ja, über Gas denke ich natürlich auch nach. Ein Gasherd statt Elektroherd würde das Problem sofort lösen, die Tücke steckt aber auch hier im Detail, siehe vorheriger Artikel. Außerdem finde ich die Frage interessant, ob wir weiterhin mit Strom kochen können und welche elektrotechnische Infrastruktur dafür notwendig ist.)

Energiebilanz: Wie viel Energie brauchen wir eigentlich?

Als Maßstab betrachte ich eine Liegezeit von fünf Tagen ohne Fahrt und ohne Landstrom: Das ist letztes Jahr beispielsweise vor Heiligenhafen passiert, als mein Tender den 30 PS Motor bekommen hat.

Im ersten Teil hatte ich schon für ein paar Gerichte notiert, wie viel Strom der E-Herd dabei tatsächlich verbraucht. Ich konnte festlegen, dass 800 Wattstunden pro Tag im Schnitt über fünf Tage vermutlich ausreicht. Bei Warmwasser über den elektrischen Boiler bin ich unsicher, da muss ich erst noch Fakten ermitteln. Aus der Erfahrung heraus müsste es im Sommer aber reichen, den Boiler täglich für eine Stunde anzumachen, das wären dann 700 Wattstunden.

Dazu kommen alle anderen Verbraucher. Ein Großverbraucher ist der Kühlschrank, aber auch wenn ich arbeite und mein Macbook und einen zweiten Monitor zehn Stunden lang im Betrieb habe wird ordentlich Strom verbraucht. Im Detail sieht das – noch ohne Herd – so aus:

Bisherige Energiebilanz (noch ohne Herd und Boiler) pro Tag (Etmal). Angaben bezogen auf 24V.

Diese Zahlen (Achtung: bezogen auf 24V Bordspannung, bei 12V musst du die Ampére Zahlen mal zwei nehmen!) sind recht genau und decken sich mit einigen Stichproben, die ich im Herbst bei schlechtem Wetter und ohne nennenswerten Solarertrag gemacht habe.

Diese Geschichte weiterlesen

Winteridylle im eingefrorenen Glückstadt

Es ist mal kurz kalt geworden, überall in Deutschland, aber auch hier in Glückstadt an der Elbe. Die letzte Woche brachte fast durchgehende Minustemperaturen, die letzten Nächte waren richtig kalt mit um die -10°, und von gestern auf heute waren es bis -14° .

Der Binnenhafen ist nun vollständig zugefroren, nur der Bereich um die Tore des Sperrwerks wird durch eine Sprudelanlage eisfrei gehalten. Sonst: Eine geschlossene Eisdecke mit einer leichten, unberührten, weißen Schneedecke darauf.

Mein Nachbar Rainer lebt mit seiner Frau Mirjam auf dem Hausboot ELECTRA, einem Hafenschlepper, gebaut vor ungefähr einhundert Jahren. Daneben liegt seine Ahoi, mit der Rainer Skippertrainings macht (ahoi-sailing.de).

Auch meine JULIUS ist von Eis umschlossen und bewegt sich keinen Millimeter mehr. Drinnen haben wir es mokelig warm, die Webasto Luftheizung hat nur 4kW, das reicht aber selbst in derart kalten Nächten. All die Arbeit, die ich in die Heizungsanlage (REFITTING JULIUS – 7: Webasto Heizung – Schalldämpfer, Luftfeuchtigkeit, Regelklappe + Isolierung) und Isolierung (Schwitzende Alu-Rahmen bei Boots-Fenstern: Das hilft!) investiert habe, zahlt sich aus: Wir können uns hier ganz wunderbar aufhalten, ohne eine Tropfsteinhöhle zu erzeugen.

Weiter vorne liegt die Atlantic Rose, ein imposanter Zweimaster aus Stahl. Und der Katamaran von Dirk und seiner Frau. Die beiden haben das Boot erst letztes Jahr gekauft und sind dabei, es für die große Fahrt auszurüsten.

Bei meiner morgendliche Hunderunde schien die Sonne schon so schön, dass Ole und ich bis zur Elbe gelaufen sind. Auch der Außenhafen ist mit Eis bedeckt, und auf der Elbe ziehen gemächlich Eisschollen vorbei, während eine Gruppe Vögel auf dem gerade trockengefallenen Schlick sitzt und lautstark schnattert.

Was für eine Idylle.

Hier sind alle meine Artikel zum Thema: Überwintern imWasser.