Schallisolierung im Maschinenraum: Maßnahmen zur Lärmdämpfung und -dämmung

An Bord der Xenia waren mir die Betriebsgeräusche (Motorlärm, diverses Klappern und Vibrieren) viel zu laut, und es kann ja nicht jeder ständig einen Noise Cancelling Köpfhörer tragen – daher hab ich einiges an Arbeit und Geld in eine ordentliche Schallisolierung im Maschinenraum investiert.

Schallisolierung im Maschinenraum der Xenia
Schallisolierung im Maschinenraum der Xenia

Mit erheblichem Erfolg, heute ist das Boot unserem Empfinden nach schon recht leise. Zumindest kann man auch längere Touren über mehr als 6 Stunden machen, ohne dass der Motorlärm stört (egal ob drinnen oder draußen).

Am Innensteuerstand sind das übrigens bei Marschfahrt von ca. 7 Knoten unter 60dB Lautstärke. Man hört natürlich noch ein sonores Motorgeräusch, aber nur so laut, dass man sich in normaler Lautstärke bequem unterhalten kann.
Hier die Details zu meinen Maßnahmen:

Diese Geschichte weiterlesen

Segelboot oder Motorboot? Unsere Entscheidung: Seegehender Motorkreuzer.

Segelboot oder Motorboot? Auch unter Motor kann man auf offener See unterwegs sein!
Segelboot oder Motorboot? Auch unter Motor kann man auf offener See unterwegs sein!

Eines vorweg: wenn ich hier von Motorboot spreche, dann rede ich von langsam fahrenden, wenig verbrauchenden und seegängigen Verdrängerbooten, sogenannten Motorkreuzern. Ich rede nicht von italienischen Designer Gleitern, die schnell, laut und kraftstoffverschwendend sind.

Eigentlich bin ich Segler

In meiner Kindheit und Jugendzeit bin ich nur gesegelt. Ich war auf dem Segelboot bevor ich laufen konnte, meine Eltern hatten lange Zeit ein Segelboot und in jeden Ferien haben wir große Törns gemacht.
Segeln ist super: die Ruhe, das direkte Erlebnis der See und der Natur, der sportliche Aspekt. Außerdem schaukelt ein Segelboot in den meisten Situationen nicht so sehr wie ein übliches Motorboot.

Trotzdem haben wir nun ein Motorboot, und sind auch noch glücklich damit. Warum?

Diese Geschichte weiterlesen

Details zum Stahlverdränger MY Xenia

Hier einige Details zu unserem ehemalige Stahlverdränger MY Xenia (unser jetziges Schiff ist die JULIUS):

Der holländische Stahlverdränger Xenia
Der holländische Stahlverdränger Xenia

Allgemeine Daten des Stahlverdrängers

Hersteller: de Groot
Baujahr: 1974
Material: Stahl
Gewicht: ca. 14 Tonnen
Länge: knapp 12 Meter
Breite: 3,7 Meter
Tiefgang: 1,2 Meter
Motoren: 2 x Mercedes Benz OM 312 mit jeweils ungefähr 90 PS.
Verbrauch: bei Marschfahrt von 6,5 bis 7 Knoten mit beiden Maschinen 7-8 Liter pro Stunde, das macht ungefähr 1,1 Liter pro Seemeile.

Diese Geschichte weiterlesen

Unterwegs mit dem seegehenden Motorkreuzer JULIUS auf Ostsee und Nordsee

Ich bin ehemaliger Segler und mit meiner Familie seit 2010 mit dem eigenen Boot auf der Ostsee und Nordsee unterwegs.
Mein Hintergrund als Segler kommt aus meiner Kindheit- und Jugendzeit. Mit meiner Familie haben wir uns nach dem Abwägen aller Argumente jedoch für ein Motorboot entschieden und sind sehr zufrieden mit der Wahl (Details zur Entscheidung hier).

Bis Ende 2014 waren wir mit der MY Xenia unterwegs, seit Anfang 2015 haben wir die MV Julius:
001

Klicke hier für mehr Fotos und Infos zur MV Julius, und hier sind noch weitere Artikel zum Boot.

Seit der Übernahme der Xenia hatten wir schon viel gelernt und viele Erfahrungen gesammelt, und nun lernen wir auch mit der Julius ständig neue Dinge hinzu.
In diesem Blog schreibe ich über diese Erfahrungen, damit auch andere Bootsinteressierten davon profitieren und unsere Erfahrungen kommentieren können.

Ich wünsche viel Spaß beim lesen dieses Blogs!