Guido ist Einhandsegler und unterwegs mit der Carpe über den großen Teich. Er schreibt sehr unterhaltsam und macht tolle Videos!
Überwintern im Wasser: Boot eisfrei halten
Dies ist ein ergänzender Artikel zu Überwinterung eines Bootes im Wasser.
Auch wenn Eis in der Regel nur kosmetische Schäden am Wasserpass verursacht, ist es trotzdem schöner, wenn es rund um das Boot eisfrei ist. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Es gibt Häfen, die eine Strömungsanlage haben und dadurch dafür sorgen, dass der ganze Hafen eisfrei bleibt.
- Oder man baut sich selbst eine Strömungsanlage, bei der das Wasser rund um das Boot in Bewegung gehalten wird.
- Schließlich kann man dafür sorgen, dass warmes Wasser aus der Tiefe hochgepumpt wird und damit verhindert, dass sich Eis bildet.
Die letzte Variante habe ich gewählt und ich möchte meine Lösung hier kurz vorstellen.
Segeln in der Kälte
Was Claudia und Jürgen Kirchberger machen ist schon recht außergewöhnlich und bemwerkenswert: sie segeln ganz im Norden. Und überwintern dort auch, in der richtig großen Kälte.
Hier ein schönes Video:
Ihre Reisebereichte lese ich ebenfalls sehr gerne, die finden sich hier.
VDO Viewline Temperaturanzeige – Einbau mit Hindernissen
Ich habe zwei Temperaturanzeigen aus der VDO Viewline Serie eingebaut (siehe hier bei SVB).
Der Einbau an sich ist völlig unproblematisch, wenn man die Kabelbelegung kennt. Leider ist die Anleitung bzgl. der Kabelbelegung nicht in papierform dabei. Es gibt nur eine CD oder man muss sich die Anleitung als PDF aus dem Netz ziehen. Beides sind Möglichkeiten, die man üblicherweise im Winterlager auf dem Boot nicht hat.
Also war es ein mehrstufiger Prozess:
– Auspacken der Instrumente vor Ort auf dem Boot mit dem Vorsatz, das heute erledigt zu bekommen
– die fehlende Anleitung bemerken
– sich ärgern
– nach Hause fahren
– Anleitung aus dem Netz ziehen und per Mail auf das iPad senden
– zurück zum Boot fahren (mit dem iPad)
– Anleitung auf dem iPad angucken und die Kabelbelegung herauszufinden
Ganz ehrlich, für einen mickrigen Zettel mit der Kabelbelegung muss es bei dem Preis doch eigentlich reichen, oder?
Wenn der FI (Schutzschalter) am Landanschluss auf dem Steg auslöst
Der Land FI hat nicht ausgelöst, wenn ich nur meinen Stecker drin hatte, aber kein Verbraucher lief (d.h. alle Sicherungen auf dem Boot auf „aus“ standen). Weiterhin bemerkenswert war, dass immer nur der Land FI ausgelöst hat, niemals der FI Schutzschalter auf dem Boot.
Bei der Ursachenforschung habe ich mir in Erinnerung gerufen, was der FI eigentlich genau macht: er vergleicht den Strom, der über den Außenleiter („Phase“) zu den Verbrauchern hin und über den Neutralleiter wieder zurückfließt. Wenn hierbei eine Differenz auftritt (z.B. weil ein Teil des Stroms durch einen Menschen zur Erde fließt), löst der FI aus und unterbricht beide Leiter (wenn es, wie vorgeschrieben, ein FI für beide Leitungen ist).
Also trat bei mir eine Differenz zwischen Außenleiter und Neutralleiter auf? So muss es ja sein, denn sonst würde der FI ja nicht auslösen.
Daraufhin habe ich die ganze 230V Installation geprüft, habe aber keinen Fehler entdecken können. Nirgends war Potential für so einen Fehler zu erkennen.
Aber warum hat denn eigentlich immer der Land FI ausgelöst, und nicht der FI an Bord? Eigentlich muss das ja heißen, dass das Problem auf dem Weg vom Land zum Boot steckt, oder?
Und genau so war es: das Landstromkabel war die Ursache. Mit einem anderen Kabel hat es funktioniert, Strom war da und der FI löste nicht aus.
Eine Untersuchung der Stecker ergab, dass bei einem Stecker der Anschluss des Schutzleiters stark korrodiert war. Aber warum kann das die Ursache sein?
Update 5.11.2012:
Nein, ein korrodierter Schutzleiter ist zwar schlecht, kann aber nicht dafür sorgen, dass der FI auslöst. Vielmehr war in meinem Fall schlicht Feuchtigkeit die Ursache – der landseitige Stecker vom Kabel hängt auf dem Boot meistens mit dem Kopf nach unten (wenn er nicht am Landanschluss eingesteckt ist natürlich). In dieser Stellung kann tadellos Regen das Kabel herunter und durch die Manschette des Steckers in den Stecker hineinlaufen. Dadurch entstand die Korrosion innerhalb des Steckes, und es war Feuchtigkeit im Stecker. Durch die Feuchtigkeit wiederrum floss etwas Strom vom Außenleiter zum Neutralleiter, und das hat den FI an Land ausgelöst.