Heute war ich früh auf dem Boot, um ein paar Sachen abzuarbeiten.
Ankunft:
Der Versuch, einen Keilriemen besser zu spannen:
Heute war ich früh auf dem Boot, um ein paar Sachen abzuarbeiten.
Ankunft:
Der Versuch, einen Keilriemen besser zu spannen:
Auf meiner MY Xenia hatte ich bisher ein altes Furono Radar, mit dem klassischen Röhren-Sichtgerät. Funktioniert, kann aber nicht das, was ich will und das fette Sichtgerät stört am Steuerstand. Daher sollte nun eine neue Radaranlage her.
Grundsätzliche Zielstellung war, nachts und bei schlechter Sicht sicher navigieren zu können. Schlechte Sicht tagsüber ist recht selten, aber Nachtfahrten kommen bei uns immer häufiger vor.
Im Detail soll das Radarsystem bei mir folgendes leisten:
In den einschlägigen Foren liest man jedes Jahr zur Herbstzeit Fragen zum Thema „wie mache ich mein Boot winterfest?“. Und regelmäßig spannen sich dann diverse Diskussionen zum Thema.
Bei 12seemeilen.de habe ich einen guten und sehr gehaltvollen Artikel dazu gefunden, Damit müssen fast alle Frage geklärt sein: Boote und Schiffe winterfest machen auf 12seemeilen.de.
Ergänzend dazu noch ein Hinweis auf Beiträge zum Thema „winterfest“ in diesem Blog:
Säuberung und Desinfektion der Frischwasseranlage
Wann gefriert welches Getränk?
Überwintern im Wasser: Boot eisfrei halten
Überwinterung eines Bootes im Wasser
Video zum Thema Eis und Tauchpumpe
Wir sind zu viert an Bord, und wenn man in den Ferien zwei oder drei Wochen unterwegs ist, muss eine Menge Wasser in Flaschen gebunkert werden. Das ist ziemlich nervig:
Ein Erwachsener soll pro Tag mindestens zwei Liter trinken. Wenn es im Sommer heiß ist, entsprechend mehr. Aber nehmen wir als Hausnummer einfach die zwei Liter pro Erwachsener pro Tag plus ein Liter pro Kind pro Tag.
Natürlich trinkt man nicht nur Wasser, aber wir zumindest zum größten Teil. Den abendlichen Wein oder das Bier zähle ich nicht zum Zwei-Liter-Trinksoll.
Seit langer Zeit überlege ich, wie ich meinen Dampfer mit einem Autopiloten ausstatten kann. Grund ist, dass wir häufig längere Touren über die freie See machen (6 Stunden und mehr, auch mal 12 Stunden und über Nacht).
Unbestritten ist für meinen Dampfer (14 Tonnen) ein Autopilot mit hydraulischem Antrieb die beste Lösung.
Aber: ein hydraulischer Antrieb kostet richtig Geld, und ich kann ihn nicht alleine installieren. Vor allem müsste die Hydraulikpumpe dann in der Achterkajüte plaziert werden – exakt dort, wo unterwegs auch geschlafen werden soll. Man hat dann also ein ständig nervendes Geräusch quasi gleich neben der Koje.
Daher hab ich in Richtung Radpilot überlegt, den es als Modell SPX-5 von Raymarine gibt, z.B. günstig bei Compass:http://www.compass24.de/product/17845111/spx-5-radpilot
Irritiert hatte mich nur immer die Aussage, dass der Radpilot nur bis 7,5 Tonnen Verdrängung zugelassen ist (steht u.a. auf der Raymarine Seite). Eine Diskussion darüber findet Ihr hier: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=131050&highlight=radpilot